Video
Quiz

Nomen erkennen

Du fragst dich, woran du Nomen erkennst? Dann bist du hier genau richtig! Alles Wichtige dazu erfährst du in diesem Beitrag und Video .

Quiz zum Thema Nomen erkennen
Inhaltsübersicht

Woran erkennt man Nomen?

Im Deutschen kannst du ein Nomen daran erkennen, dass du es immer großschreibst, zum Beispiel „Katze“. Vor einem Nomen steht meist ein Begleiter, in der Regel ein Artikel wie „der“ oder „eine“. 

Tipp: „Nomen“ heißen auch „Substantiv “, „Dingwort“, „Hauptwort“, „Namenwort “ oder „Nennwort“.

Wie erkennt man Nomen

Nomen (Substantive) erkennst du daran, dass sie großgeschrieben sind. Vor ihnen steht meist ein Begleiter, wie „der“, „die“ oder „das“. Nomen sind wie das Verb oder Adjektiv eine Wortart. Dabei gibt es konkrete Nomen, die du sehen oder berühren kannst. Abstrakte Nomen hingegen sind Wörter, die du denken oder empfinden kannst:

  • konkrete Dinge, Lebewesen oder Namen: Haus, Pinguin, Lena, …
  • abstrakte Begriffe: Freundschaft, Mut, …

Nomen erkennen

Es gibt eine Reihe von Hinweisen, die dir dabei helfen können, ein Nomen zu bestimmen:

  1. Großschreibung → Hund
  2. Begleiter → die Blume
  3. Endungen → Gesundheit
  4. Gruppen von Nomen → Dinge, Personen, Tiere und Pflanzen
Ergänzungsprobe

Wenn du gar keine Begleiter entdeckst, hilft dir die Ergänzungsprobe weiter. Dabei denkst du dir den Begleiter, zum Beispiel einen Artikel, zum Nomen dazu. Wenn das funktioniert, handelt es sich um ein Nomen und du schreibst es groß.

Ich esse gerne Nudeln.Ich esse gerne (die) Nudeln (von Oma).

Nomen erkennen: Großschreibung

Nomen werden immer großgeschrieben! Aber Vorsicht: Das erste Wort im Satz schreibst du auch immer groß, selbst wenn es kein Nomen ist.

  • Der blaue Fisch schwimmt schnell.

Nomen erkennen: Begleiter

Woran erkennt man Nomen noch? Du kannst dir die Nomenbegleiter anschauen, um ein Nomen zu bestimmen. Das sind Wörter, die sich auf das Nomen beziehen. Dazu zählen Artikel , Adjektive, Präpositionen und Pronomen .

Nomen erkennen: Artikel

Du erkennst Nomen im Deutschen an den Artikeln der, die, das und ein, eine. Sie stehen in der Regel vor dem Nomen.

  • das Haustier
  • ein Haustier

Nomen erkennen: Adjektive

Das Adjektiv ist ein Eigenschaftswort. Es steht oft zwischen dem Artikel und dem Nomen.

  • das schlaue Mädchen
  • der lustige Film
  • die kleine Blume

Nomen erkennen: Präpositionen

Präpositionen sind Verhältniswörter. Sie stehen oft zwischen Nomen:

  • in
  • auf
  • unter
  • während
  • mit
  • Der Vogel sitzt auf dem Dach.

Tipp: Präpositionen sind manchmal versteckt! Denn sie können mit einem Artikel verschmelzen und ein neues Wort bilden, etwa an + dem = am.

Nomen erkennen: Pronomen

Ein Pronomen beschreibt das Nomen näher, mit dem es auftritt. Es steht in der Regel vor dem Nomen:

  • dies, diese, dieser
  • mein, dein, unser
  • alle, nichts, viel, etwas, jeder, keiner
  • Unser Verein hat gewonnen.

Nomen erkennen: Endungen

Auch ein Blick auf die Wortendung kann dir helfen. Wörter auf -heit (Gesundheit), -keit (Süßigkeit), -nis (Hindernis), -schaft (Freundschaft), -tum (Reichtum), -ung (Verpflegung) sind zum Beispiel Nomen.

Nomen erkennen: Gruppen von Nomen

Wenn du dir bei einem Wort unsicher bist, kannst du auch überlegen, ob es in eine der Gruppen von Nomen passt:

  • Personendie Oma, der Lehrer, Julia
  • Tieredie Katze, der Vogel, der Dinosaurier
  • (abstrakte) Dinge und Pflanzender Baum, das Haus, das Wochenende

Einzahl und Mehrzahl von Nomen

Nomen können in der Einzahl (Singular ) oder in der Mehrzahl (Plural) vorkommen. In der Regel bildest du die Mehrzahl, indem du eine der Endungen -en, -e, -n, -s, -er an das Nomen anhängst.

  • Ich habe einen Stift.
  • Ich habe nf Stifte.

Es gibt aber auch Ausnahmen, die in der Mehrzahl keine Endung bekommen, etwa das Nomen „Löffel“: ein Löffelzwei Löffel. Außerdem ändert sich bei manchen Nomen in der Mehrzahl der Umlaut . Das siehst du zum Beispiel bei eine Handmehrere Hände.

Nominalisierungen

Du kannst auch Wörter anderer Wortarten im Satz als Nomen verwenden. Das bezeichnest du als „Nominalisierung“. Diese Wörter schreibst du dann genau wie Nomen groß.

  • Verb: Pia malt ein Bild. Das Malen macht Pia Spaß.
  • Adjektiv: Gestern war ein schöner Tag. Das Schöne an dem Tag war der Zoobesuch.

Auch Nominalisierungen erkennst du an Begleitern für Nomen. Wenn du keine Nomenbegleiter findest, führst du die Ergänzungsprobe mit möglichen Begleitern durch.

Aber Vorsicht! Du darfst Nominalisierungen nicht mit Adjektiven der höchsten Steigerungsstufe verwechseln. Denn Nominalisierungen schreibst du groß, Adjektive musst du aber immer kleinschreiben.

  • Er ist der Größte im Raum. (Nominalisierung)
  • Welcher Schüler ist der größte? (gesteigertes Adjektiv)

Wochentage, Tageszeiten und Uhrzeiten

Wenn du Tageszeiten und Wochentage als Nomen verwendest, schreibst du sie groß:

  • Am Montag gehe ich zum Arzt.

Sind es dagegen Adverbien , also Umstandswörter, dann schreibst du Tageszeiten und Wochentage klein:

  • Ich gehe montags in den Park.

Das Adverb „montags“ endet auf -s. Das ist bei Adverbien oft der Fall! Außerdem steht vor Adverbien kein Artikel. Eine Ausnahme ist beispielsweise die Nominalisierung „eines Abends„, sie endet auch auf „-s“. Allerdings erkennst du an dem Begleiter „eines“, dass du ein Nomen vor dir hast.

Die gleiche Regel gilt auch bei zusammengesetzten Zeitangaben aus Wochentagen und Tageszeiten. Als Nomen schreibst du sie groß:

  • Der Sonntagnachmittag war entspannt.

Adverbien dagegen schreibst du wieder klein:

  • Ich bin sonntagnachmittags zu Hause.

Und wenn du Adverbien und Nomen kombinierst, schreibst du das Adverb klein und das Nomen groß:

  • Er war gestern Abend zu spät.

Uhrzeitangaben wie „halb eins“ oder „um vier“ schreibst du immer klein. Es gibt nur eine Ausnahme: „Viertel vor“ und „Viertel nach“, zum Beispiel „Viertel nach zwölf“. Hier ist nämlich das Nomen „das Viertel“ gemeint.

Nomen erkennen – Übungen und Beispiele

Gar nicht so schwer, oder? Jetzt bist du gefragt. In unseren Übungen kannst du deine Detektivfähigkeiten auf die Probe stellen. Findest du alle Nomen?

In dieser Geschichte haben sich nämlich ein paar Fehler eingeschlichen: Alle Nomen sind kleingeschrieben. Deine Aufgabe ist es, die Nomen im Satz zu suchen und großzuschreiben. Wenn du auf das Auge im Lösungsfeld klickst, kannst du deine Antworten mit der Lösung vergleichen. Viel Erfolg!

  1. Alex und sarah sind am see. → Lösung: Alex und Sarah sind am See.
  2. Sie basteln kleine boote aus papier. → Lösung: Sie basteln kleine Boote aus Papier.
  3. Die sonne scheint und den freunden ist warm. → Lösung: Die Sonne scheint und den Freunden ist warm.
  4. Sarah hat eine gute idee: ein eis am stiel! → Lösung: Sarah hat eine gute Idee: ein Eis am Stiel!
  5. Voller freude laufen sie zur eisbude. → Lösung: Voller Freude laufen sie zur Eisbude.
Quiz zum Thema Nomen erkennen

Deklination – Deutsch

Super! Jetzt kannst du die Frage „Wie erkennt man Nomen?“ ganz einfach beantworten. Nomen kannst du auch deklinieren, also beugen. Mehr über die Deklination im Deutschen erfährst du im nächsten Video !

Zum Video: Deklination Deutsch
Zum Video: Deklination Deutsch

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .