Mein, dein, sein – das sind Possessivpronomen im Deutschen. Mit ihnen zeigst du an, wem etwas gehört. Wie du sie richtig verwendest und deklinierst, erfährst du hier und in unserem Video !
Possessivpronomen (besitzanzeigende Fürwörter) verwendest du, wenn du Besitz oder Zugehörigkeit ausdrücken möchtest. Das heißt, dass jemandem etwas gehört. Pronomen bestimmen Nomen (Namenwörter) näher. Die Fürwörter können ein Nomen begleiten:
Außerdem können sie ein Nomen ersetzen:
Wenn du die Fürwörter in einem Satz verwenden willst, musst du sie deklinieren. Das heißt, du passt ihre Endung an das dazugehörige Nomen an. In dieser Tabelle siehst du, welche Endungen du an die Possessivpronomen anhängst, die zusammen mit einem Nomen stehen. Dafür nimmst du die Possessivpronomen mein, dein, sein, ihr, sein, unser, euer und ihr und fügst die Endungen hinzu:
Fall | maskulin | feminin | neutral | Plural |
Nominativ | – | –e | – | –e |
Genitiv | –es | –er | –es | –er |
Dativ | –em | –er | –em | –en |
Akkusativ | –en | –e | – | –e |
Wenn du an euer eine Endung anhängst, ist der Wortstamm eur-.
Beispiel: Für das Pronomen euer wäre der Plural im Dativ also: euren.
Wenn besitzanzeigende Fürwörter ohne ein Nomen stehen und dieses ersetzen, haben sie oft eine andere Form als das Nomen. Hier siehst du die notwendigen Endungen für die Deklination von mein, dein, sein, ihr, sein, unser, euer und ihr.
Fall | maskulin | feminin | neutral | Plural |
Nominativ | –er | –e | –s | –e |
Genitiv | –es | –er | –es | –er |
Dativ | –em | –er | –em | –en |
Akkusativ | –en | –e | –s | –e |
Beispiel: Für das Possessivpronomen dein lautet der Nominativ maskulin: deiner.
Du kannst Possessivpronomen zusammen mit einem Nomen benutzen. Sie drücken Besitz oder Zugehörigkeit aus. Dazu zählen auch Verwandtschaften, Gefühle und Eigenschaften. Sie haben dann eine ähnliche Funktion wie ein Artikel . Deshalb kannst du sie dann auch Possessivartikel nennen.
Possessivpronomen – Beispiele:
Zusätzlich können besitzanzeigende Fürwörter auch die Stelle eines zuvor genannten Nomens einnehmen.
Possessivpronomen – Beispiele:
Possessivpronomen findest du in allen Fällen , also dem Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Wie das dann aussieht, zeigen wir dir hier:
Den Genitiv verwendest du vor allem bei bestimmten Verben. Das sind zum Beispiel jemanden einer Sache anklagen/beschuldigen oder einer Sache bedürfen. Dann musst du den Genitiv benutzen.
Beispiele:
Achtung: Besitzanzeigende Fürwörter schreibst du immer zusammen und zwei Mal mit Doppel-s, also nicht Possessiv Pronomen oder Possesivpronomen!
Jetzt weißt du, wie du diese Art von Pronomen richtig verwendest. Aber kennst du dich auch bei Demonstrativpronomen aus? Alles Wichtige dazu erklären wir dir hier !
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.