Video
Quiz

Teste dein Wissen zum Thema Sprachwandel!

Hier geht's zum Video „Anglizismen

Du möchtest wissen, warum es den Sprachwandel gibt und wie er entsteht? Hier im Beitrag und im Video zeigen wir dir, wie sich unsere Sprache verändert!

Quiz zum Thema Sprachwandel
5 Fragen beantworten
Inhaltsübersicht

Wie sich unsere Sprache verändert — Sprachwandel einfach erklärt

Unsere Sprache ist immer im Wandel. Sie wächst, verändert sich und passt sich an. Jeden Tag entstehen neue Wörter, alte verschwinden, und manche bekommen eine neue Bedeutung. Aber warum passiert das? Ganz einfach: Unsere Welt verändert sich ständig, und damit auch die Art und Weise, wie wir darüber sprechen. Neue Technologien, gesellschaftliche Entwicklungen und kulturelle Einflüsse spielen dabei eine große Rolle.

Sprachwandel kann auf viele Arten geschehen. Manchmal entstehen neue Wörter, weil wir neue Dinge entdecken oder erfinden. Denken wir nur an das Wort „Smartphone“. Vor ein paar Jahrzehnten kannte das niemand, weil es diese Geräte einfach noch nicht gab. Jetzt sind sie ein fester Bestandteil unseres Alltags und das Wort „Smartphone“ ist für uns ganz selbstverständlich. Sprachwandel ist also nichts Ungewöhnliches. Er zeigt uns, wie dynamisch und flexibel unsere Sprache ist und dass sie immer im Fluss bleibt.

Sprachwandel —  Definition

Sprachwandel bezeichnet die kontinuierlichen Veränderungen einer Sprache im Laufe der Zeit. Diese Veränderungen können in der Aussprache, im Wortschatz, in der Grammatik und in der Rechtschreibung auftreten. Sprachwandel spiegelt gesellschaftliche, kulturelle und technologische Entwicklungen wider. Es ist ein natürlicher Prozess, der die Lebendigkeit und Anpassungsfähigkeit einer Sprache zeigt.

Ursachen des Sprachwandels

Doch warum verändert sich unsere Sprache überhaupt? Dafür gibt es viele Gründe. Einer der Hauptgründe ist der Kontakt mit anderen Sprachen und Kulturen. Wenn Menschen aus verschiedenen Kulturen zusammenkommen, tauschen sie nicht nur Waren und Ideen aus, sondern auch Wörter und Ausdrücke. Das sehen wir besonders in Zeiten der Globalisierung, wo Menschen aus aller Welt miteinander kommunizieren.

Ein weiterer Grund ist der technische Fortschritt. Neue Technologien bringen neue Begriffe mit sich. Das Internet, Computer und Smartphones haben unsere Sprache in den letzten Jahrzehnten stark beeinflusst. Wörter wie „googeln“, „chatten“ oder „downloaden“ sind heute ganz normal, obwohl sie vor einigen Jahren noch unbekannt waren.

Auch soziale Veränderungen spielen eine Rolle. Neue gesellschaftliche Entwicklungen und Trends spiegeln sich in der Sprache wider. Beispielsweise das Gendern oder die Akzeptanz unterschiedlicher sexueller Orientierungen haben viele neue Begriffe und Redewendungen hervorgebracht. Wörter wie „trans“ oder „pansexuell“ wurden früher nicht verwendet.

Ein weiterer Faktor ist die Effizienz der Menschen. Oft suchen wir nach einfacheren und schnelleren Wegen, um uns auszudrücken. Das führt dazu, dass Wörter abgekürzt oder vereinfacht werden. Ein typisches Beispiel ist die Abkürzung „okay“, die aus dem englischen „all correct“ entstanden ist.

Kinder und Jugendliche tragen ebenfalls erheblich zum Sprachwandel bei. Sie erfinden oft neue Wörter und Redewendungen, die sich dann in der gesamten Gesellschaft verbreiten. Besonders heutzutage verbreiten sie sich schneller, durch die sozialen Medien und das Internet.

Sprachwandel oder Sprachverfall?

Wenn die Sprache sich verändert, sind nicht alle begeistert. Manche Menschen befürchten, dass die Qualität der Sprache darunter leidet. Sie sprechen dann von Sprachverfall. Doch ist das wirklich so? Ist Sprachwandel gleich Sprachverfall?

Die Frage ist ziemlich umstritten. Auf der einen Seite stehen diejenigen, die glauben, dass die Sprache durch den Wandel verarmt. Sie sehen die Zunahme von Anglizismen oder die Verkürzung von Wörtern als Bedrohung für die Schönheit der Sprache.

Auf der anderen Seite wird der Wandel auch als etwas natürliches und positives betrachtet. Sie argumentieren, dass jede Sprache sich  weiterentwickelt und dass die Veränderungen notwendig sind, um mit den Entwicklungen der Gesellschaft Schritt zu halten. Für sie ist Sprachwandel ein Zeichen von Lebendigkeit und Anpassungsfähigkeit.

Tatsächlich ist Sprache immer in Bewegung. Was heute als Verfall betrachtet wird, kann morgen als Bereicherung gesehen werden. Ein Beispiel ist das Wort „Denglisch“, eine Mischung aus Deutsch und Englisch. Viele Menschen finden das störend — aber es zeigt auch, wie flexibel und anpassungsfähig die deutsche Sprache ist. Neue Begriffe aus dem Englischen werden integriert und oft so verändert, dass sie in die deutsche Grammatik passen.

Letztendlich liegt die Bewertung von Sprachwandel im Auge des Betrachters. Es ist wichtig zu erkennen, dass Sprache immer ein Spiegel ihrer Zeit ist. Was in einer Generation als modern und innovativ gilt, kann in der nächsten altmodisch wirken.

Wie Sprachwandel unsere Kommunikation beeinflusst

Der Sprachwandel hat einen direkten Einfluss auf unsere Kommunikation. Wenn sich die Sprache verändert, dann verändert sich auch die Art und Weise, wie wir miteinander sprechen und schreiben. Neue Wörter und Redewendungen können neue Möglichkeiten eröffnen, uns auszudrücken. Sie können aber auch Missverständnisse und Kommunikationsprobleme verursachen, besonders wenn nicht jeder die neuen Begriffe versteht.

Ein gutes Beispiel dafür ist die Kommunikation zwischen Generationen. Jugendliche benutzen oft eine eigene Sprache mit vielen neuen Ausdrücken und Abkürzungen, die ältere Generationen nicht immer verstehen. Das kann zu Missverständnissen führen, aber auch zu spannenden Gesprächen und einem Austausch zwischen den Generationen.

Auch im Berufsleben spielt Sprachwandel eine Rolle. In vielen Branchen entstehen ständig neue Fachbegriffe und Abkürzungen, die es den Mitarbeitern erleichtern, effizient zu kommunizieren. Wer die Begriffe nicht kennt, kann sich schnell ausgeschlossen fühlen. Deshalb ist es wichtig, dass Unternehmen ihre Mitarbeiter regelmäßig über neue Entwicklungen in der Fachsprache informieren oder Fortbildungen ermöglichen.

Die sozialen Medien haben die Geschwindigkeit des Sprachwandels erheblich beschleunigt. Neue Trends und Ausdrücke verbreiten sich heute sehr schnell über das Internet. Plattformen wie Instagram, TikTok und Twitter sind oft die Geburtsstätten neuer Wörter und Redewendungen.

Sprachwandel kann auch die Art und Weise beeinflussen, wie wir über bestimmte Themen sprechen. Zum Beispiel haben gesellschaftliche Bewegungen wie „Black Lives Matter“ oder die „Fridays for Future“-Bewegung neue Begriffe und Redewendungen geprägt, die jetzt Teil unseres täglichen Sprachgebrauchs sind. Die neuen Begriffe helfen dabei, wichtige Themen auf den Punkt zu bringen und das Bewusstsein in der Gesellschaft zu schärfen.

Sprachwandel: Neue Wörter, neue Regeln

Mit neuen Wörtern kommen oft auch neue Regeln. Wenn ein neues Wort entsteht, muss es irgendwie in die bestehende Grammatik und Rechtschreibung integriert werden.

Nehmen wir als Beispiel das Wort „selfie“. Als das Wort ins Deutsche übernommen wurde, musste entschieden werden, wie es geschrieben und in den Satzbau eingefügt wird. Ist „ein Selfie machen“ oder „ein Selfie schießen“ richtig? Solche Fragen werden oft von der Sprachgemeinschaft selbst entschieden, indem die häufigste Verwendung sich durchsetzt.

Auch die Rechtschreibregeln können sich ändern. Neue Wörter müssen in Wörterbüchern aufgenommen und deren Schreibweise standardisiert werden. Das ist die Aufgabe von Institutionen wie dem Duden oder der Gesellschaft für deutsche Sprache. Ihre Aufgabe ist es, die Sprache zu beobachten die Regeln anzupassen, wenn sich die Sprache verändert.

Ein weiteres Beispiel sind neue Wortbildungen wie gendern“. Hier geht es nicht nur um neue Wörter, sondern auch um neue Formen und Schreibweisen. Dadurch soll die Gleichberechtigung der Geschlechter ausgedrückt werden. Wörter wie „Leser*innen“ oder „Mitarbeiter*innen“ sind entstanden, um alle Geschlechter einzubeziehen. Solche neuen Formen werden oft kontrovers diskutiert. Sie sind aber ein gutes Beispiel dafür, wie Sprachwandel auch gesellschaftlichen Wandel widerspiegeln kann.

Neue Regeln bedeuten aber nicht immer, dass die alten komplett verschwinden. Oft existieren alte und neue Formen eine Zeit lang nebeneinander, bis sich eine durchsetzt.

Vom Slang bis zur Standardsprache: Die Vielfalt des Sprachwandels 

Sprachwandel zeigt sich nicht nur in neuen Wörtern und Regeln, sondern auch in der Vielfalt der Sprache selbst. Von Jugendsprache und Slang über Dialekte bis hin zur Standardsprache — all die Sprachformen beeinflussen sich gegenseitig und tragen zur Weiterentwicklung der Sprache bei.

Jugendsprache und Slang sind oft die Treiber des Sprachwandels. Jugendliche erfinden ständig neue Wörter und Redewendungen, die ihre eigenen Erfahrungen und Lebenswelten widerspiegeln. Wörter wie „chillen“, cringe oder „lit“ sind Beispiele für Begriffe, die aus der Jugendsprache kommen und oft ihren Weg in die Alltagssprache finden.

Dialekte sind ein weiteres Beispiel für sprachliche Vielfalt. In Deutschland gibt es viele verschiedene Dialekte, die alle ihre eigenen Besonderheiten haben. Dialekte tragen zur kulturellen Identität bei und bereichern die Sprache mit regionalen Ausdrücken und Eigenarten. Auch Dialekte können sich im Laufe der Zeit verändern und an neue Gegebenheiten anpassen.

Die Standardsprache ist die Form der Sprache, die in der Schule unterrichtet wird und die wir in formellen Kontexten verwenden. Sie wird oft als die „richtige“ Form der Sprache angesehen, aber auch sie ist nicht gleichbleibend. Neue Wörter und Redewendungen aus dem Slang und den Dialekten können in die Standardsprache aufgenommen werden, besonders wenn sie weit verbreitet sind.

Sprachwandel — häufigste Fragen

  • Was versteht man unter Sprachwandel?
    Sprachwandel beschreibt den fortlaufenden Prozess, in dem sich die Struktur und der Ausdruck einer Sprache im Laufe der Zeit verändern. Sei es durch die Einführung neuer Wörter, die Änderung von Aussprachen oder die Entwicklung grammatischer Regeln.
       
  • Ist Sprachwandel gleich Sprachverfall?
    Nein, im Gegenteil. Sprachwandel ist vielmehr ein natürlicher Prozess, durch den sich die mündliche und schriftliche Sprache kontinuierlich entwickeln und verändern.
     
  • Was ist Sprachverfall?
    Sprachverfall ist die Befürchtung, dass sich die Qualität ihrer  Mutterspracheaufgrund von fremden Einflüssen oder unsachgemäßen Gebrauchs ins Negative entwickelt.
       
  • Was sind die Ursachen für den Sprachwandel?
    Es gibt verschiedene Ursachen für den Sprachwandel. Dazu gehören der Einfluss fremder Sprachen durch Eroberung, die Verwendung von Anglizismen, die hohe Anzahl mehrsprachiger Menschen in einem Land und der fehlerhafte Gebrauch der Sprache in modernen Medien.
Quiz zum Thema Sprachwandel
5 Fragen beantworten

Anglizismen

Jetzt weißt du, dass der Sprachwandel zur Entwicklung dazugehört. Anglizismen tragen auch zum Sprachwandel bei, indem immer neue Wörter in unsere Sprache aufgenommen werden. Wenn du mehr über Anglizismen erfahren möchtest, dann schau dir das Video an.

Zum Video: Anglizismen
Zum Video: Anglizismen

Beliebte Inhalte aus dem Bereich Grammatik

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .