Was ist ein Objekt und wie fragt man nach dem Objekt? Wenn du das noch nicht weißt, bist du hier genau richtig! In unserem Beitrag und in unserem Video erfährst du, welche Objekte es in Deutsch gibt.
Das Objekt in Deutsch ist ein Satzglied . Es gibt verschiedene Objektarten. Das liegt daran, dass es in verschiedenen Fällen (Kasus ) stehen kann. Du unterscheidest zwischen Genitivobjekt, Dativobjekt , Akkusativobjekt und Präpositionalobjekt . In der Regel bestimmt das Verb eines Satzes, in welchem Fall das Objekt steht. Ein Minimalsatz besteht aus Subjekt und Prädikat . In vielen Sätzen fordert das jeweilige Verb zusätzlich ein Objekt. Deshalb ist das Objekt in Deutsch eine Satzergänzung.
Objekt – Beispiel:
Für jede Objektart gibt es eine bestimmte Objekt-Frage. Die Frage nach dem Objekt hilft dir dabei, seine Art zu erkennen.
Das Genitivobjekt antwortet auf die Frage Wessen?. Obwohl du das Genitivobjekt nur selten brauchst, gibt es einige Verben, die es erfordern. Dazu zählen zum Beispiel anklagen, sich annehmen, bedürfen, beschuldigen, entbehren, sich enthalten, sich erfreuen, gedenken. Wie du siehst, sind das alles Verben, die du wahrscheinlich eher in der Schriftsprache als in der gesprochenen Sprache findest.
Genitivobjekt – Beispiele:
Achtung: Verwechsle das Genitivobjekt nicht mit dem Genitivattribut . Das Genitivobjekt hängt vom Verb ab, das Genitivattribut vom Nomen . Zum Beispiel hängt im Satz „Das ist das Rezeptbuch meiner Oma.“ das Genitivattribut meiner Oma nur von dem Nomen Rezeptbuch ab und bildet kein eigenständiges Satzglied.
Das Dativobjekt antwortet auf die Frage Wem?. Es bezeichnet in der Regel eine Person. Einige Verben fordern das Dativobjekt, da der Satz sonst unvollständig wird. Dazu gehören helfen, danken und gratulieren.
Dativobjekt – Beispiele:
Das Akkusativobjekt erkennst du mithilfe der Fragen Wen? oder Was?. Wenn ein Verb ein Akkusativobjekt fordert, ist das Verb transitiv. Transitiv bedeutet so viel wie zielend. Das Verb zielt sozusagen auf ein konkretes Objekt ab. Es ist also auf ein Objekt angewiesen. Solche Verben sind zum Beispiel erkennen, hören, lesen, lieben, oder mögen.
Akkusativobjekt – Beispiel:
Wenn es in einem Satz ein Akkusativobjekt gibt, kannst du ganz leicht einen Passivsatz bilden. Aus dem Akkusativobjekt im Aktivsatz wird das Subjekt des Passivsatzes.
Das Präpositionalobjekt kannst du mithilfe einer Präposition und mit einem der Fragewörter Wen?, Wem? oder Was? erkennen. Dabei kannst du die Präposition nicht frei wählen, denn sie hängt vom Verb ab. Die Präposition wiederum bestimmt den Kasus des Satzglieds.
Präpositionalobjekt – Beispiele:
Manche Sätze haben mehr als nur ein Objekt in Deutsch. Schau dir die folgenden Beispiele an:
Jetzt kannst du die Frage „Was sind Objekte?“ ohne Probleme beantworten. Wenn du sehen möchtest, wie sich das Objekt von Subjekt und Prädikat unterscheidet, schau dir unseren Beitrag dazu an.
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.