Bestimmter und unbestimmter Artikel
Du möchtest wissen, was bestimmte und unbestimmte Artikel sind und wie du sie richtig benutzt? All das erfährst du hier und im Video.
Inhaltsübersicht
Bestimmte und unbestimmte Artikel
Artikel sind kleine Wörter, die vor Nomen stehen und sie genauer beschreiben. Es gibt zwei Arten von Artikeln: bestimmte und unbestimmte.
Bestimmte Artikel sind der, die und das. Du verwendest sie, wenn du über etwas ganz Bestimmtes sprichst.
-
Beispiel: Die Katze schläft.
→ Hier weißt du genau, welche Katze gemeint ist.
Unbestimmte Artikel sind ein und eine. Du verwendest die, wenn du über etwas Allgemeines spricht.
-
Beispiel: Ein Hund bellt.
→ Das könnte jeder Hund sein.
Artikel geben dir wichtige Informationen: Sie zeigen dir das Geschlecht des Nomens (der für männlich, die für weiblich, das für neutral). Außerdem erkennst du, ob das Nomen in der Einzahl (der Baum) oder Mehrzahl (die Bäume) steht. Zusätzlich zeigt der Artikel den Fall in einem Satz an.
- Beispiel: Der Hund steht im Nominativ, dem Hund im Dativ.
Was ist ein unbestimmter Artikel?
Unbestimmte Artikel benutzt du, wenn du von etwas sprichst, das nicht näher bestimmt ist:
-
Beispiel: Lena hat eine Pflanze geschenkt bekommen.
→ Es ist nicht klar, welche Pflanze gemeint ist.
Du verwendest sie auch, wenn du über etwas Allgemeines sprichst.
-
Beispiel: Eine Katze schläft viel.
→ Hier sprichst du nicht von einer bestimmten Katze, sondern allgemein davon, dass Katzen viel schlafen.
Du benutzt sie auch, wenn du in einem Text etwas zum ersten Mal erwähnst.
-
Beispiel: Lena hat ein Buch gelesen und danach einen Film geschaut.
→ Das Buch und der Film werden hier zum ersten Mal erwähnt.
In der Mehrzahl verwendest du keinen Artikel.
-
Beispiel: Bücher liegen auf dem Tisch.
→ Hier steht kein Artikel vor dem Nomen, weil es allgemein ist.
Was ist ein bestimmter Artikel?
Bestimmte Artikel benutzt du, wenn du über etwas sprichst, das genau bekannt ist.
-
Beispiel: Der Apfel liegt auf dem Tisch.
→ Es ist klar, welcher Apfel gemeint ist.
Du verwendest sie auch, wenn du über etwas sprichst, das durch den Zusammenhang eindeutig ist.
-
Beispiel: Lena nimmt die Tasche und geht nach Hause.
→ Es ist klar, welche Tasche gemeint ist, weil sie vorher erwähnt wurde.
Auch bei einzigartigen Dingen benutzt du bestimmte Artikel.
-
Beispiel: Die Sonne scheint hell.
→ Es gibt nur eine Sonne, daher ist sie eindeutig.
In der Mehrzahl ist der bestimmte Artikel immer die.
- Beispiel: Die Bücher stehen im Regal.
→ Hier wird von einer bekannten Gruppe von Büchern gesprochen.
Deklination von Artikeln
Artikel verändern sich je nachdem, wie sie im Satz verwendet werden. Das nennst du Deklination. Dabei passen sich die Artikel an das Nomen an — und zwar in Geschlecht (Genus), Zahl (Numerus) und Fall (Kasus).
Hier eine Übersicht für bestimmte und unbestimmte Artikel:
Kasus | Maskulin | Feminin | Neutrum | Plural |
---|---|---|---|---|
Nominativ | der / ein | die / eine | das / ein | die / – |
Genitiv | des / eines | der / einer | des / eines | der / – |
Dativ | dem / einem | der / einer | dem / einem | den / – |
Akkusativ | den / einen | die / eine | das / ein | die / – |
- Beispiel (Nominativ): Der Junge läuft. / Ein Junge läuft.
- Beispiel (Dativ): Ich gebe dem Mädchen ein Buch. / Ich gebe einem Mädchen ein Buch.
Der Negativartikel „kein“
Der Negativartikel kein zeigt an, dass etwas nicht vorhanden ist. Er funktioniert wie der unbestimmte Artikel, wird aber verwendet, um etwas zu verneinen.
-
Beispiel: Ich habe einen Hund. (positiv)
→ Ich habe keinen Hund. (negativ)
Mit „kein“ kannst du also genau ausdrücken, dass etwas nicht da ist oder nicht passiert.
Nomen ohne Artikel
Es gibt bestimmte Fälle, in denen du Nomen ohne Artikel verwendest. Das passiert vor allem bei:
-
Unzählbaren Nomen:
-
Beispiel: Ich trinke Wasser.
→ Hier braucht „Wasser“ keinen Artikel, weil du es nicht zählen kannst.
-
-
Materialangaben:
-
Beispiel: Der Tisch ist aus Holz.
→ „Holz“ steht ohne Artikel, da es eine Materialangabe ist.
-
-
Berufen, Nationalitäten und Religionen:
-
Beispiel: Sie ist Lehrerin.
→ Bei Berufen wird kein Artikel benutzt. -
Beispiel: Er ist Deutscher. Sie ist Christin.
→ Auch Nationalitäten und Religionen stehen ohne Artikel.
-
-
Festen Redewendungen:
-
Beispiel: Ich gehe zu Fuß.
→ Hier ist „Fuß“ Teil einer festen Wendung, die keinen Artikel benötigt.
-
Durch diese Ausnahmen sparst du dir manchmal den Artikel, ohne dass der Satz unklar wird.
Bestimmter und unbestimmter Artikel — häufigste Fragen
-
Was sind bestimmte und unbestimmte Artikel? Der, die, das sind die bestimmten Artikel und stehen für etwas ganz Bestimmtes, das genau bekannt ist. Ein und eine sind unbestimmte Artikel. Sie benutzt du, wenn du von etwas sprichst, das nicht genauer definiert ist oder eines von vielen sein könnte. -
Was ist ein bestimmter und unbestimmter Artikel? Der, die, das sind die bestimmten Artikel, während ein, eine zu den unbestimmten Artikeln gehören.
-
Was sind bestimmte Artikel? Deutsche Nomen stehen meistens mit einem Artikel. Der Artikel zeigt uns das Geschlecht (maskulin, feminin oder neutral), ob es Einzahl oder Mehrzahl ist und den Fall im Satz (Nominativ, Akkusativ, Dativ oder Genitiv). Dabei unterscheiden wir zwischen unbestimmten Artikeln (ein, eine) und bestimmten Artikeln (der, die, das).
-
Was ist ein bestimmter Artikel? Der, die und das sind die bestimmten Artikel in der Einzahl (Singular). Sie werden benutzt, wenn man über etwas Bestimmtes spricht, wie zum Beispiel der Apfel, die Tasche oder das Haus. Vielleicht hast du schon vom grammatikalischen Geschlecht gehört: Es gibt Maskulinum, Femininum und Neutrum.
Genus Deutsch
Perfekt, jetzt weißt du alles über bestimmte und unbestimmte Artikel. Sie hängen mit dem Fall, also dem Genus zusammen. Wenn du jetzt noch genauer wissen willst, wie du das Genus bestimmen kannst, schau dir unser Video dazu an.