Bestimmte und unbestimmte Artikel
Du möchtest wissen, was bestimmte und unbestimmte Artikel sind und wie sie sich voneinander unterscheiden? Das und wie du die verschiedenen Artikel deklinierst, erfährst du hier und im Video .
Inhaltsübersicht
Bestimmte und unbestimmte Artikel – einfach erklärt
Artikel stehen immer in Begleitung eines Namenwortes (Nomen) . Deswegen werden sie auch Begleiter genannt. Ein Artikel verrät dir verschiedene Dinge über das Nomen, nämlich sein Geschlecht (Genus), die Anzahl (Numerus) und den Fall (Kasus). Im Deutschen unterscheiden wir zwischen bestimmten Artikeln und unbestimmten Artikeln.
Die bestimmten Artikel (der, die, das) beziehen sich auf einen ganz bestimmten Gegenstand oder Menschen. Dagegen weisen die unbestimmten Artikel (ein, eine) auf etwas bzw. jemanden hin, der nicht genau bekannt oder nur einer von vielen ist.
- Der Hund bellt.
- Ein Hund bellt.
Fällt dir der Unterschied auf? Im ersten Satz ist ein ganz bestimmter Hund gemeint. Im zweiten Fall ist nicht klar, welcher Hund genau gemeint ist.
Was ist ein bestimmter Artikel?
Schauen wir uns den Unterschied (bestimmter und unbestimmter Artikel) an. Du kennst bereits die bestimmten (definiten) Artikel:
- der (männlich/maskulin)
- die (weiblich/feminin)
- das (neutral)
Aber wann und wie verwendet man sie?
Verwendung
Du verwendest einen der bestimmten Artikel, wenn…
- du auf etwas Bestimmtes aufmerksam machen möchtest.
→ Beispiel: Der Lehrer steht an der Tafel.
→ Erklärung: Du meinst einen ganz bestimmten Lehrer und nicht irgendeinen.
- du dich auf etwas beziehst, was vorher schonmal erwähnt wurde.
→ Beispiel: Das Mädchen hat dann mit mir gespielt.
→ Erklärung: Du hast vorher schon erklärt, über welches Mädchen du sprichst.
- die andere Person mit Sicherheit weiß, was gemeint ist.
- Beispiel: Die Erde ist rund.
- Erklärung: Es ist klar, dass du unseren Planeten meinst.
Deklination
Bestimmte und unbestimmte Artikel müssen jeweils dekliniert werden. Das heißt, du passt sie einem der 4 Fälle an. Den Fall kannst du mithilfe der W-Fragen herausfinden.
Wer oder Was? |
Wen oder Was? |
Wem oder Was? |
Wessen? |
|
Maskulin | der Junge | den Jungen | dem Jungen | des Jungen |
Feminin | die Mutter | die Mutter | der Mutter | der Mutter |
Neutral | das Kind | das Kind | dem Kind | des Kindes |
Plural | die Schüler | die Schüler | den Schülern | der Schüler |
Die verschiedenen Fälle sind wichtig, um die Beziehungen der einzelnen Wörter im Satz zu verstehen.
Ein Satz ohne deklinierte Artikel könnte so aussehen:
- Die Mutter der Junge gibt die Schüler Unterricht.
Mit deklinierten Artikeln lautet er dagegen:
- Die Mutter des Jungen gibt den Schülern Unterricht.
Hier kannst du erkennen, dass man den Sinn eines Satzes erst versteht, wenn man die Artikel richtig dekliniert. Dafür brauchst du zusätzlich zu der, die, das also auch des, dem oder den .
Verwendung
Du verwendest einen der unbestimmten Artikel, wenn…
- du über etwas Unbestimmtes sprichst.
→ Beispiel: Ich möchte ein Eis.
→ Erklärung: Du sprichst nicht von einem ganz bestimmten Eis.
- du über etwas Allgemeines sprichst.
→ Beispiel: Eine Katze schläft viel.
→ Erklärung: Du sprichst nicht von einer, sondern von allen Katzen.
Deklination
Auch unbestimmte Artikel verändern sich, je nach Fall.
Nominativ | Akkusativ | Dativ | Genitiv | |
Wer oder Was? | Wen oder Was? | Wem oder Was? | Wessen? | |
Maskulin | ein Junge | einen Jungen | einem Jungen | eines Jungen |
Feminin | eine Mutter | eine Mutter | einer Mutter | einer Mutter |
Neutral | ein Kind | ein Kind | einem Kind | eines Kindes |
In der Mehrzahl (Plural) brauchst du keinen unbestimmten Artikel.
Möchtest du etwas verneinen, kannst du die Negativartikel „kein“ und „keine“ verwenden. Die Deklination funktioniert wie bei den unbestimmten Artikeln.
→ Beispiel: Ich habe keinen Hund und keine Katze.
Artikel und Präpositionen
Wenn vor bestimmten Artikeln Präpositionen stehen, werden die beiden Wörter oft zu einem verbunden. Möchtest du mehr über Präpositionen wissen, kannst du dir unser Video dazu anschauen.
Präposition + Artikel | Verbindung | Beispiel |
an dem | am | Ich stehe am Ufer. |
bei dem | beim | Du bist beim Arzt. |
in dem | im | Wir sind im Wald. |
in das | ins | Er geht ins Freibad. |
von dem | vom | Die Blumen sind vom Markt. |
zu dem | zum | Sie geht zum Bäcker. |
zu der | zur | Ich gehe zur Schule. |
Kein Artikel
Aber Achtung: Es gibt auch Namenwörter, die keinen Artikel brauchen! Das gilt zum Beispiel bei Namen von Orten, manchen Ländern und auch für Sport oder andere Fähigkeiten.
In diesen Sätzen brauchst du keinen Artikel:
- Ich wohne in
demBerlin. - Ich reise nach
dasFrankreich. -
Ich spiele
dieFlöte unddasHandball.
Bestimmte und unbestimmte Artikel — häufigste Fragen
-
Was sind bestimmte Artikel?
Im Deutschen werden die bestimmten Artikel im ersten Fall (Nominativ) Singular als „der“, „die“ und „das“ bezeichnet. Sie passen sich dem Geschlecht (Genus), der Anzahl (Numerus) und dem Fall (Kasus) des dazugehörigen Substantivs an. Man nennt sie auch definite Artikel.
-
Was sind unbestimmte Artikel?
Unbestimmte Artikel im Deutschen sind „ein“ und „eine“. Sie werden verwendet, um Substantive zu begleiten, die nicht spezifisch bestimmt oder bereits bekannt sind, oder wenn sie zum ersten Mal erwähnt werden. Diese Artikel werden auch als indefinite Artikel bezeichnet.
-
Wie kann man die Artikel bestimmen?
Die deutschen Artikel lassen sich in drei Kategorien einteilen: „der“ für männliche Wörter, „die“ für weibliche Wörter und „das“ für neutrale Wörter. Für Muttersprachler ist es oft intuitiv erkennbar, welcher Artikel zu einem bestimmten Wort gehört.
Namenwörter
Perfekt, jetzt weißt du alles über bestimmte und unbestimmte Artikel. Sie treten immer in Begleitung von Namenwörtern auf. Möchtest du wissen, woran du Namenwörter erkennst und wie sie sich im Satz verändern können? Dann schau dir einfach dieses Video an.