Weißt du eigentlich, wie du die Personalpronomen im Deutschen richtig verwendest und deklinierst? Wenn nicht, bist du hier genau richtig! Hier geht’s direkt zum Video !
Personalpronomen übernehmen im Text wichtige Funktionen. Sie können ein bereits bekanntes Nomen (Namenwort) ersetzen, auf etwas Genanntes zurückverweisen oder etwas Folgendes anzeigen. Du benutzt sie, um Wiederholungen zu vermeiden.
Personalpronomen werden dekliniert. Das heißt, sie ändern ihre Form je nach Fall (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ), Anzahl (Einzahl und Mehrzahl), Person (ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie) und Genus (männlich, weiblich, neutral).
Was sind Personalpronomen? Ganz einfach: Sie stehen für ein anderes Wort. Deshalb nennst du sie auch persönliche Fürwörter. Mit ihnen kannst du jedes Namenwort einfach durch ein passendes Pronomen austauschen.
Mit Personalpronomen kannst du etwas sagen …
→ über dich, die sprechende Person (1. Person, Einzahl) oder dich und eine Gruppe (1. Person, Mehrzahl)
→ zu deinem Gegenüber, der angesprochenen Person (2. Person, Einzahl) oder zu einer angesprochenen Gruppe (2 . Person, Mehrzahl)
→ über eine nicht anwesende Person (3. Person, Einzahl) oder über eine nicht anwesende Gruppe (3. Person, Mehrzahl)
In der 3. Person Singular kann das Personalpronomen stellvertretend für ein Nomen stehen. Dort das Pronomen zeigt dann das entsprechende Genus (grammatische Geschlecht) an, also männlich, weiblich oder neutral.
In diesen Beispielen weisen die Personalpronomen auf das genannte Nomen zurück.
Manchmal weisen die Personalpronomen auch auf etwas Folgendes hin. Das passiert aber recht selten und es wird meist im nächsten Satz klar, was das Pronomen ersetzt.
Achtung: Du solltest dir immer klar machen, welches Nomen du genau ersetzt. So vermeidest du Missverständnisse.
Das Pronomen ‚es’ kann auch für unpersönliche Formen genutzt werden. Das ist häufig bei abstrakten (nicht gegenständlichen) Dingen, wie zum Beispiel beim Wetter, der Fall. Auch bei einem Zustand, der nicht näher bestimmt werden kann, verwendest du ‚es’.
Im Deutschen gibt es vier Fälle : Nominativ , Genitiv , Dativ und Akkusativ . Im Satz kannst du sie mit den verschieden W-Fragen herausfinden.
Die Personalpronomen werden dekliniert, also an die vier Fälle angepasst. Je nach Fall verwendest du daher meist ein anderes Personalpronomen. Manchmal bleiben die Formen aber auch gleich.
Neben den vier Fällen musst du auch entscheiden, in welcher Person (1. / 2. / 3. Person) das Pronomen steht und ob du es in der Einzahl (Singular) oder in der Mehrzahl (Plural) verwendest.
Es gibt jeweils eine 1., 2. und 3. Person im Singular und im Plural. Die Pronomen ich, du, er, sie, es gehören immer zum Singular. Wir, ihr und sie zählen zum Plural.
Hier siehst du, wie die Pronomen nach Fall, Zahl und Personen dekliniert werden:
Einzahl | Mehrzahl | |||||
1. Person | 2. Person | 3. Person | 1. Person | 2. Person | 3. Person | |
Nominativ | ich | du | er/sie/es | wir | ihr | sie |
Genitiv | meiner | deiner | seiner/ihrer/seiner | unser | euer | ihrer |
Dativ | mir | dir | ihm/ihr/ihm | uns | euch | ihnen |
Akkusativ | mich | dich | ihn/sie/es | uns | euch | sie |
Merke: In der der 3. Person Einzahl gibt es für jedes der drei Geschlechter eine eigene Form.
Die 3. Person Plural wird auch als Höflichkeitsform verwendet. Dann musst du sie immer groß schreiben. Du benutzt sie als höfliche Anredeform für Fremde.
Personalpronomen sind im Genitiv sehr selten. Aber es gibt spezielle Wörter oder Wendungen, die den Genitiv verlangen.
Wichtig: Du schreibst das Wort immer zusammen, es heißt also nicht Personal Pronomen!
Du möchtest dein Wissen direkt unter Beweis stellen? Dann schau gleich mal bei unserem Übungsbeitrag vorbei!
Klasse, jetzt kannst du die Frage „Was ist ein Personalpronomen?“ locker beantworten. Aber weißt du auch wie du andere Pronomen, wie zum Beispiel die Possessivpronomen deklinierst und verwendest? Das erfährst du hier !
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.