Was ist das Subjekt? Das Subjekt in Deutsch ist ein Satzglied. Du brauchst es, um grammatikalisch richtige und vollständige Sätze zu bilden. Alles Wichtige erfährst du hier und in unserem Video .
Das Subjekt ist in Sätzen die Person oder Sache, die eine Handlung ausführt. Es ist ein Satzglied und ist sozusagen der Täter eines Satzes. In der Regel ist das Subjekt ein Nomen oder ein Pronomen . Wenn das Nomen aber von einem Artikel oder einem Adjektiv begleitet wird, besteht es aus mehreren Wörtern.
Subjekt – Beispiel:
Das Subjekt in Deutsch kann aber auch eine Sache sein, mit der etwas gemacht wird. Das ist oft in Passivsätzen der Fall. So wie hier: Das Thema wird erklärt.
Was ist das Subjekt, wenn es in einem Satz mehrere Nomen oder Pronomen gibt? Auch falls ein Satz mehrere Nomen hat, wird dir auffallen, dass nicht alle eine Handlung ausführen. Das tut nämlich nur das Subjekt. Du kannst es ganz leicht mithilfe der Subjekt-Frage erkennen.
Die Fragen nach dem Subjekt sind Wer? oder Was?. Die Person oder Sache, die eine Handlung ausführt, steht immer im Nominativ . Deshalb sind die Subjekt-Frage und die Nominativ-Frage identisch. Schau dir dazu ein Beispiel an:
Obwohl der Beispielsatz zwei Nomen enthält (Lehrer und Thema), ist nur Der Lehrer die Antwort auf die Fragen Wer? oder Was?.
Bisher hast du nur Sätze gesehen, in denen die handelnde Person oder die handelnde Sache an der 1. Stelle des Satzes steht. Die Frage nach dem Subjekt ist aber noch viel interessanter, wenn es an einer anderen Stelle steht. Das siehst du hier:
Die Fragen Wer? oder Was? kannst du auch stellen, wenn mehrere Nomen oder Pronomen hintereinanderstehen und eine Handlung ausführen.
Mehrfaches Subjekt – Beispiel:
Die Umstellprobe hilft dir dabei, zu erkennen, welche Wörter zum Subjekt gehören. Diese Wörter bilden eine Einheit und du kannst sie nur zusammen an eine andere Stelle im Satz verschieben. Du darfst sie also nicht trennen. In den folgenden Sätzen siehst du, wie du die Position des Satzglieds innerhalb des Satzes verändern kannst. Die Reihenfolge der Wörter innerhalb der Wortgruppe ist dabei immer die gleiche.
Umstellprobe Subjekt – Beispiel:
Die Umstellprobe zeigt dir also, welche Wörter zusammengehören. Die Reihenfolge von das nette Kind darfst du also nicht ändern:
✗ das Kind nette✗
Das ist aber noch nicht alles. Schau dir die richtigen Beispiele noch einmal an. Dann stellst du fest, dass sich die Betonung ändert, je nachdem an welcher Stelle im Satz die Person oder Sache steht, die eine Handlung ausführt. Das hilft dir beim Schreiben von Texten. Du kannst damit nämlich deine Sätze abwechslungsreicher gestalten.
Nicht immer findest du in Sätzen eine Person oder Sache, die eine Handlung ausführt. Das siehst du zum Beispiel hier:
Auf den ersten Blick denkst du vielleicht, dass Dem Tier das Subjekt des Satzes ist. Wenn du dir aber den Kasus , also den Fall, anschaust, wirst du feststellen, dass die Wortgruppe im Dativ steht. Dieses Satzglied nennst du Objekt . Wie du siehst, handelt es nicht selbst. Und wenn du versuchst, nach Dem Tier mit Wer? oder Was? zu fragen, wirst du feststellen, dass das nicht funktioniert:
Jetzt kannst du die Frage „Was sind Subjekte?“ beantworten und weißt, mit welchen Fragen du das Subjekt erkennst. Es gibt aber natürlich noch weitere Satzglieder. Eines davon ist das Prädikat. Es sagt aus, was in einem Satz passiert. Du möchtest wissen, auf welche Frage das Prädikat antwortet? Das erfährst du hie r.
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.