Passiv
Das Passiv ist genau wie das Aktiv eine Handlungsrichtung im Deutschen. Wie du Passivsätze bildest, erklären wir dir hier im Beitrag und im Video!
Inhaltsübersicht
Was ist Passiv?
Das Passiv nutzt du, um Handlungen (Vorgangspassiv) oder Zustände (Zustandspassiv) zu beschreiben. Der Handelnde im Satz ist dabei unwichtig oder unbekannt. Im Passiv steht also im Vordergrund, was passiert — und nicht, wer oder was etwas tut.
Passiv — Beispiel:
- Vorgangspassiv: Der Kuchen wird gebacken.
- Zustandspassiv: Der Kuchen ist gebacken.
Du siehst an dem Beispiel, dass keine Angaben darüber gemacht werden, wer den Kuchen backt. In einem Aktivsatz werden diese Angaben immer gemacht. Das Aktiv verwendest du also, wenn du hervorheben möchtest, wer etwas tut.
Aktiv — Beispiel: Der Bäcker backt den Kuchen.
Wie bildest du das Passiv?
Bei der Bildung des Passivs in Deutsch gibt es Unterschiede zwischen Vorgangspassiv und Zustandspassiv.
Das Vorgangspassiv nutzt du, wenn du eine Handlung oder einen Prozess betonen möchtest. Also wenn der Fokus darauf liegt, was passiert ist.
Dafür wird zunächst das Akkusativobjekt aus dem Aktivsatz zum Subjekt im Passivsatz. Außerdem brauchst du das Hilfsverb „werden“, welches du an das neue Subjekt anpasst (konjugierst). Das alte Verb aus dem Aktivsatz steht beim Passiv im Partizip II.
- Aktiv: Sie stellte den Kuchen auf den Tisch.
- Vorgangspassiv: Der Kuchen wurde auf den Tisch gestellt.
Wenn eine Handlung abgeschlossen ist und du den Zustand nach der Handlung beschreiben möchtest, nutzt du dafür das Zustandspassiv.
Um diese Passiv-Form zu bilden, brauchst du die konjugierte Form vom Hilfsverb „sein“ und das Partizip II des Vollverbs vom Aktivsatz.
- Aktiv: Wir essen den ganzen Kuchen auf.
- Zustandspassiv: Der ganze Kuchen ist aufgegessen.
Tipp: Hat ein Aktivsatz ein Dativobjekt statt einem Akkusativobjekt, bleibt das bei der Umwandlung ins Passiv weiterhin im Dativ. Nur die Position des Dativobjekts verändert sich. Zum Beispiel: Der Bäcker erklärt uns, wie man einen Kuchen backt. → Uns wird erklärt, wie man einen Kuchen backt.
Bildung Vorgangspassiv
Das Vorgangspassiv kannst du für verschiedene Zeitformen bilden. Manchmal musst du bei der Bildung jedoch ein paar Dinge beachten.
Einfache Zeitformen
Für das Vorgangspassiv bei den einfachen Zeitformen brauchst du die konjugierte Form vom Hilfsverb „werden“ und den Partizip II vom Vollverb.
Präsens |
Aktiv: Sie isst den Kuchen. Passiv: Der Kuchen wird gegessen. |
Präteritum |
Aktiv: Sie aß den Kuchen. Passiv: Der Kuchen wurde gegessen. |
Konjunktiv I (Präsens) |
Aktiv: Sie esse den Kuchen. Passiv: Der Kuchen werde gegessen. |
Zusammengesetzte Zeitformen
Um das Vorgangspassiv bei zusammengesetzten Zeitformen zu bilden, brauchst du das Hilfsverb aus dem Aktivsatz, das Partizip II vom Vollverb und den Infinitiv „werden“ am Satzende.
Konjunktiv II (Präsens) |
Aktiv: Sie würde den Kuchen essen. Passiv: Der Küchen würde gegessen werden. |
Futur I |
Aktiv: Sie wird den Kuchen essen. Passiv: Der Kuchen wird gegessen werden. |
Zusammengesetzte Perfekt-Zeitformen
Bei den Perfekt-Zeitformen hingegen bildest du das Vorgangspassiv aus der konjugierten Form vom Hilfsverb „sein“, dem Vollverb des Aktivsatzes und dem Partizip II von „werden“ — also „worden“ — am Satzende.
Perfekt |
Aktiv: Sie hat den Kuchen gegessen. Passiv: Der Kuchen ist gegessen worden. |
Plusuamperfekt |
Aktiv: Sie hatte den Kuchen gegessen. Passiv: Der Kuchen war gegessen worden. |
Konjunktiv I (Vergangenheit) |
Aktiv: Sie habe den Kuchen gegessen. Passiv: Der Kuchen sei gegessen worden. |
Konjunktiv II (Vergangenheit) |
Aktiv: Sie hätte den Kuchen gegessen. Passiv: Der Kuchen wäre gegessen worden. |
Futur II |
Aktiv: Sie wird den Kuchen gegessen haben. Passiv: Der Kuchen wird gegessen worden sein. |
Bildung Zustandspassiv
Das Zustandspassiv kannst du auch in verschiedenen Zeitformen bilden. Wie das funktioniert, siehst du in der Tabelle. Zur Erinnerung: Für die Bildung brauchst du das Hilfsverb „sein“ und das Partizip II. Bei den Zukunfts-Formen kommt außerdem das Hilfsverb „werden“ hinzu.
Zeitform | Beispiel Zustandspassiv |
Präsens | Der Kuchen ist gebacken. |
Perfekt | Der Kuchen ist gebacken gewesen. |
Präteritum | Der Kuchen war gebacken. |
Plusquamperfekt | Der Kuchen war gebacken gewesen. |
Konjunktiv I (Präsens) | Der Kuchen sei gebacken. |
Konjunktiv I (Vergangenheit) | Der Kuchen sei gebacken gewesen. |
Konjunktiv II (Präsens) | Der Kuchen wäre gebacken. |
Konjunktiv II (Vergangenheit) | Der Kuchen wäre gebacken gewesen. |
Futur I | Der Kuchen wird gebacken sein. |
Futur II | Der Kuchen wird gebacken gewesen sein. |
Achtung: Aktiv und Zustandspassiv sind sich sehr ähnlich. Der Satz „Er ist gegangen.“ könnte entweder im Perfekt Aktiv stehen oder das Präsens im Zustandspassiv sein. Um das herauszufinden, versuchst du aus dem Satz das Vorgangspassiv zu bilden. Geht das nicht, handelt es sich um einen Aktivsatz im Perfekt.
- Er ist gegangen.
- Er wird gegangen. ✗ → Aktiv
Passiv bilden mit Modalverben
Modalverben sind eine besondere Gruppe von Verben im Deutschen. Dazu gehören z. B. „wollen“, „müssen“, „können“, „sollen“ und „mögen“. Auch mit ihnen kannst du einen Passivsatz bilden. Dafür brauchst du die konjugierte Form des Modalverbs, das Partizip II und den Infinitiv von „werden“.
Aber Achtung: Bei den zusammengesetzten Zeitformen kommt zusätzlich das Hilfsverb „haben“ oder „werden“ an zweiter Stelle. Das Modalverb rückt somit ans Satzende.
Zeitform | Beispiel Passivsatz |
Präsens |
Aktiv: Ich muss einen Kuchen backen. Passiv: Ein Kuchen muss gebacken werden. |
Präteritum |
Aktiv: Ich musste einen Kuchen backen. Passiv: Ein Kuchen musste gebacken werden. |
Perfekt |
Aktiv: Ich habe einen Kuchen backen müssen. Passiv: Ein Kuchen habe gebacken werden müssen. |
Plusquamperfekt |
Aktiv: Ich hätte einen Kuchen backen müssen. Passiv: Ein Kuchen hätte gebacken werden müssen. |
Konjunktiv I (Präsens) |
Aktiv: Ich müsse einen Kuchen backen. Passiv: Ein Kuchen müsse gebacken werden. |
Konjunktiv I (Vergangenheit) |
Aktiv: Ich habe einen Kuchen backen müssen. Passiv: Ein Kuchen habe gebacken werden müssen. |
Konjunktiv II (Präsens) |
Aktiv: Ich müsste einen Kuchen backen. Passiv: Ein Kuchen müsste gebacken werden. |
Konjunktiv II (Vergangenheit) |
Aktiv: Ich hätte einen Kuchen backen müssen. Passiv: Ein Kuchen hätte gebacken werden müssen. |
Futur I |
Aktiv: Ich werde einen Kuchen backen müssen. Passiv: Ein Kuchen wird gebacken werden müssen. |
Wichtig: Futur II ist im Passiv mit Modalverben unüblich. Perfekt und Plusquamperfekt ebenfalls, aber dafür verwendest du stattdessen das Präteritum.
Besonderheiten beim Passiv
Es gibt beim Passiv einige Besonderheiten, die du beachten solltest.
Handelnden trotzdem nennen
Beim Passiv liegt der Fokus auf der Handlung und nicht auf dem Handelnden. Dennoch gibt es eine Möglichkeit, den Handelnden im Passiv zu erwähnen. Dafür verwendest du die Präposition „von“ und den Dativ vom Subjekt aus dem Aktivsatz.
Beispiel: Ein Lehrer unterrichtet die Schüler.
→ Passiv: Die Schüler werden von einem Lehrer unterrichtet.
Auch die Art und Weise, wie die Handlung geschieht, kannst du im Passiv ergänzen. Hier nutzt du hingegen die Präposition „durch“ und den Akkusativ vom Subjekt aus dem Aktivsatz.
Beispiel: Der Wind fällte den Baum.
→ Passiv: Der Baum wurde durch den Wind gefällt.
Unpersönliches Passiv
Ist im Aktivsatz kein Objekt enthalten, kannst du manchmal trotzdem einen Passivsatz bilden. Du verwendest dafür entweder das Personalpronomen „es“ oder eine adverbiale Bestimmung.
Hier ein Beispiel dazu:
-
Aktiv: Der Bäcker hat gestern gebacken.
→ „Es wurde gestern gebacken.“ (Passiv mit Personalpronomen)
→ „Gestern wurde gebacken.“ (Passiv mit adverbialer Bestimmung der Zeit)
Verben, die kein Passiv bilden können
Es gibt Verben, mit denen du kein Passiv bilden kannst. Das sind vor allem Verben, auf die kein Akkusativobjekt folgen kann. Dazu gehören …
- Verben, die im Perfekt Aktiv mit „sein“ gebildet werden z. B. gehen, laufen, kriechen, rennen, fahren, kommen.
Beispiel:
- Perfekt Aktiv: Er ist zur Schule gegangen.
-
Passiv: Er wird zur Schule gegangen. ✗
- reflexive Verben z. B. sich ärgern, sich beeilen, sich freuen, sich waschen, sich Sorgen machen
Beispiel:- Aktiv: Wir haben uns geärgert.
- Passiv: Wir sind uns geärgert worden. ✗ →Der Passivsatz „Wir sind geärgert worden.“ wäre natürlich möglich. Allerdings wird dann das Verb „ärgern“ nicht reflexiv verwendet. Die Bedeutung des Satzes ist also eine andere. Zudem gibt es Verben, die trotz Akkusativobjekt kein Passiv bilden können. Das sind zum Beispiel „es gibt“, „Spaß machen“, „haben“, „besitzen“, „wissen“ und „kennen“.
Beispiele:
- Es gibt viele Restaurants hier. → Viele Restaurants werden hier gegeben. ✗
- Ich besitze ein Buch. → Das Buch wird besitzt. ✗
- Er kennt diese Stadt. → Diese Stadt wird gekannt. ✗
- Sie weiß, wo der Bahnhof ist. → Der Bahnhof wird gewusst. ✗
Passiv — häufigste Fragen
-
Was sind die verschiedenen Passive?
Im Passiv wird die Handlung in einem Satz beschrieben und nicht, wer die Handlung durchführt. Dabei unterscheidest du zwei Formen des Passivs: Das Vorgangspassiv, welches eine Handlung betont, und das Zustandspassiv, das einen Zustand hervorhebt.
-
Wie wird das Passiv gebildet?
Um das Passiv zu bilden brauchst du die richtige konjugierte Form vom Hilfsverb „werden“ und das Partizip II vom ursprünglichen Verb. Außerdem wird das Subjekt vom vorherigen Aktivsatz zum Objekt von deinem Passivsatz. Zum Beispiel: Der Lehrer unterrichtet die Schüler. → Die Schüler werden unterrichtet.
-
Was sind Beispiele für das Vorgangspassiv?
Das sind die Zeitformen im Vorgangspassiv:- Präsens — Beispiel Vorgangspassiv: Der Kuchen wird gegessen
- Perfekt — Beispiel Vorgangspassiv: Der Kuchen ist gegessen worden.
- Präteritum — Beispiel Vorgangspassiv: Der Kuchen wurde gegessen.
- Plusquamperfekt — Beispiel Vorgangspassiv: Der Kuchen war gegessen worden.
- Futur I — Beispiel Vorgangspassiv: Der Kuchen wird gegessen werden.
- Futur II — Beispiel Vorgangspassiv: Der Kuchen wird gegessen worden sein.
Aktiv und Passiv
Super! Nun weißt du alles zum Passiv in Deutsch. Wenn du jetzt mehr zum Aktiv wissen und die Verwendung von beiden üben möchtest, dann schau gleich hier vorbei!