Was ist richtig: am besten oder am Besten? Und gibt es dafür überhaupt eine klare Regel? Wir erklären dir hier und im Video , wie du ganz einfach die richtige Schreibweise herausfinden kannst!
am besten / am Besten? Unterschied einfach erklärt
Am besten ist als Adjektiv die Steigerungsform (Superlativ) von gut, also wie bei gut — besser — am besten. Dann kannst du es mit wie erfragen und schreibst es klein.
→ Salami-Pizza schmeckt Saskia am besten.
Wenn du es als Substantivierung (Nomen) verwendest, kannst du am mit an dem ersetzen und schreibst am Besten groß.
→ Sie sprintete am Besten vorbei. (= am besten Läufer; an dem besten Läufer)
Welche Funktion das Wort im Satz hat, bestimmt also, ob du am besten groß- oder kleinschreibst. Du kannst dir jedoch merken, dass die Großschreibung von am Besten ziemlich selten ist. In den meisten Fällen bist du also auf der sicheren Seite, wenn du es kleinschreibst.
am besten / am Besten – Probe
Damit du das Ganze noch besser verstehst, schau dir einfach die folgenden Beispielsätze mit den entsprechenden Fragen und Beispielen an. Setze für am besten die Wörter an dem Besten ein. Wenn das funktioniert, ist die richtige Schreibweise von am besten in diesem Fall groß. Hier findest du ein paar Beispiele dazu:
Mit Karteikarten lernt Sara am besten.
→ Wie lernt Sara mit Karteikarten?
✗ Mit Karteikarten lernt Sara an dem besten.
→ Kleinschreibung
Der Radfahrer fuhr auf den letzten Metern am Besten vorbei. (am besten Radfahrer)
→ Woran fuhr er auf den letzten Metern vorbei?
✓ Der Radfahrer fuhr auf den letzten Metern an dem Besten vorbei.
→ Großschreibung
Übrigens: Du kannst die Probe nicht nur mit der männlichen Form an dem Besten machen, sondern genauso mit der weiblichen Form an der Besten.
am besten / am Besten – Eselsbrücke
Damit du dir merken kannst, wann du in einem Satz am besten groß- oder kleinschreibst, sind hier 2 Eselsbrücken für die Rechtschreibung:
-
Erfragen
→ am besten kannst du mit wie erfragen
→ am Besten kannst du mit woran erfragen
-
Ersetzen
→ am besten: am kann nicht durch an dem ersetzt werden
→ am Besten: am kann durch an dem ersetzt werden
am besten / am Besten – Übungen
Ob du den Unterschied von am besten und am Besten wirklich verstanden hast, kannst du jetzt an unseren Übungen testen.
- Im Fußball ist Annika am besten / Besten.
→ Lösung: besten - Ich zog am besten / Besten vorbei, weil dieser stürzte.
→ Lösung: Besten - Ich orientiere mich beim Lernen am besten / Besten aus meiner Klasse.
→ Lösung: Besten - Wann passt es dir am besten / Besten?
→ Lösung: besten
am besten / am Besten – Synonym
Falls du nicht nur am besten oder am Besten schreiben möchtest, findest du hier noch einige passende Synonyme:
am besten Synonyme:
- vorzugsweise
- möglichst
- am ehesten
- am günstigsten
- am liebsten
- im Bestfall
am Besten Synonyme:
- am Ersten
- am Sieger
- am Bestplatzierten
- am Gewinner
am besten / am Besten – häufigste Fragen
-
Wann schreibt man am besten groß?
„Am besten“ schreibst du klein, wenn es sich um den Superlativ des Adjektivs gut handelt: gut — besser — am besten. „Am Besten“ schreibst du hingegen groß, wenn es sich um eine Kombination aus der Präposition an, dem Artikel dem und der Substantivierung des Adjektivs beste im Dativ handelt.
-
Wie schreibt man am besten (Duden)?
Das ist gar nicht so einfach zu beantworten, denn die Wortkombination „am besten“ gehört laut Duden zu den rechtschreiblich und grammatikalisch schwierigen Wörtern. Es kommt also immer auf den Zusammenhang an.
-
Wann passt es Ihnen am besten – groß oder klein?
Wenn du es als Adjektiv verwendest, schreibst du „am besten“ klein. Wenn du es als Nomen verwendest, schreibst du „am besten“ also groß. Als Probe kannst du statt „am“ einfach „an dem“ schreiben: Die Pizza schmeckt Sara an dem besten.
wiederspiegeln oder widerspiegeln?
Jetzt kennst du dich bestens bei der Frage „am besten – groß oder klein?“ aus. Aber weißt du auch, ob es widerspiegeln oder wiederspiegeln heißt? Die Antwort darauf findest du in diesem Video ! Schau gleich rein!