Video anzeigen

Du fragst dich, ob es wäre oder währe heißt? Wir zeigen dir in diesem Beitrag, was richtig ist! 

Inhaltsübersicht

wäre oder währe – einfach erklärt

Ob „wäre“ mit oder ohne h geschrieben wird, können wir dir schnell und einfach beantworten. Schau dir dieses Beispiel an:

  • Ehrlich wäre am besten.
    → Ich denke, ehrlich zu sein ist am besten.
  • Ehrlich währt am längsten.
    → Ehrlich hält am längsten.

Wie du siehst, liegt der Unterschied der beiden Wörter in der Bedeutung. Das Wort wäre stammt von dem Verb „sein“ ab. Währe kommt jedoch vom Verb „währen“ und bedeutet „lange halten oder andauern“.

Merke

Beide Schreibweisen sind laut der neuen deutschen Rechtschreibung richtig. Die Wörter haben jedoch eine unterschiedliche Bedeutung. Wäre kommt außerdem deutlich häufiger vor und währe ist eher eine Ausnahme.

Wann verwende ich wäre?

Das Verb wäre ist eine Form von „sein“ und bildet den Konjunktiv II , also die Möglichkeitsform. Damit beschreibst du Situationen, die nicht real sind oder drückst Wünsche aus. Beispiele dafür siehst du hier:

  • Ich wäre jetzt gern im Urlaub.
  • Wären wir nur früher aufgestanden. Dann hätten wir es pünktlich zur Schule geschafft!
  • Es wäre schön, wenn du mir helfen könntest.

Du bist gerade auf der Suche nach einem dualen Studium oder Ausbildungsplatz? Wir von Studyflix helfen dir weiter. Im Studyflix Ausbildungsportal warten über 30.000 freie Plätze auf dich. Schau doch mal vorbei.

Du willst wissen, wofür du das Thema wäre oder währe? lernst? Über das Studyflix Jobportal kannst du dich auf die Suche nach Praxiserfahrung begeben. Hier warten über 40.000 Praktika, Werkstudentenstellen, Einstiegsjobs und auch Abschlussarbeiten auf dich. Schau doch mal vorbei.

Wann verwende ich währe?

Die Schreibweise währe mit h ist jedoch auch richtig, allerdings in einem anderen Zusammenhang. Vielleicht kennst du ja die Sprichwörter „Ehrlich währt am längsten“ oder „Was lange währt, wird endlich gut“.

Das Verb bedeutet so viel wie „lange halten, fortbestehen, andauern“. In unserer Alltagssprache benutzen wir dieses Wort jedoch sehr selten, denn es gehört eher zur gehobenen Sprache. Hier siehst du ein paar Beispiele:

  • Die Freude über das Wetter währte nicht lange.
  • Ihr Glück währte nur ein Jahr.
  • Leider währt das Problem bereits einige Jahre.

wäre oder währe – Fazit

Wie du siehst, gibt es beide Schreibweisen. Wann du wäre oder währe schreibst, hängt davon ab, was du ausdrücken möchtest. Wichtig für dich ist also, dass du die unterschiedlichen Bedeutungen der Verben kennst.

Tipp: In den meisten Fällen, bist du mit wäre auf der sicheren Seite.

Übrigens

Verwechsle die beiden Wörter nicht mit wahre und Ware, auch wenn sie ähnlich aussehen. Der Begriff „wahre“ bedeutet „echt, wirklich“, also zum Beispiel „Wahre Schönheit kommt von innen.“ Das Wort Ware hingegen bezeichnet die Artikel, die du beispielsweise im Supermarkt kaufen kannst. Also zum Beispiel „Der Kunde hat die Ware bezahlt.“

bischen oder bisschen?

Ob wäre oder währe richtig ist, weißt du jetzt. Bist du dir noch unsicher, ob du bischen oder bisschen schreibst? Die Antwort dazu findest du in diesem Video .

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.