Wörtliche Rede Satzzeichen
Die wörtliche Rede findest du häufig in Erzählungen. Wie du die Satzzeichen in der wörtlichen Rede setzt, erfährst du hier und in diesem Video !
Inhaltsübersicht
Wörtliche Rede Satzzeichen – einfach erklärt
Die wörtliche Rede verwendest du, um das aufzuschreiben, was jemand sagt. Dabei musst du bestimmte Satzzeichen verwenden. Du setzt das Gesprochene in Anführungszeichen und stellst einen Redebegleitsatz davor, zum Beispiel „Tom fragt:“ oder „Marie sagt:“.
Die wörtliche Rede mit den passenden Satzzeichen kann zum Beispiel so aussehen:
Tobias ruft aufgeregt: „ Kommt, wir fahren alle zusammen in den Urlaub ! “
Hierbei ist der Begleitsatz, „Tobias ruft aufgeregt:“, vorangestellt. Das hier ist aber nur eine Möglichkeit der wörtlichen Rede. Der Redebegleitsatz kann auch:
- nachgestellt,
- eingeschoben,
- oder vorangestellt und nachgeschoben werden.
Je nachdem, wo der Begleitsatz steht, ändern sich die Satzzeichen der wörtlichen Rede. Worauf du bei den verschiedenen Möglichkeiten achten musst, zeigen wir dir jetzt.
Wörtliche Rede Satzzeichen – Begleitsatz
Zu dem Redebegleitsatz gehört die Person, die etwas sagt und ein Sprechverb. Davon kennst du bestimmt schon viele, zum Beispiel schreien, flüstern, jammern, erzählen oder vermuten. Sie zeigen dir, wie ein Satz gesprochen wird, also in welcher Tonlage oder mit welchen Gefühlen.
- Raphael jammert: „Ich würde gerne ins Kino gehen.“
- „Das ist eine gute Idee!“, ruft Moritz.
Wörtliche Rede Satzzeichen – vorangestellter Begleitsatz
Die erste Möglichkeit der Stellung des Redebegleitsatzes ist, den Begleitsatz vor der wörtlichen Rede zu schreiben.
Hier schreibst du zuerst den Begleitsatz, danach den Doppelpunkt, dann die Anführungszeichen unten, das Gesprochene und am Schluss die Anführungszeichen oben. Das Satzzeichen, das zum Gesprochenen gehört, schreibst du mit in die Anführungszeichen.
Sieh dir ein paar Beispiele an:
- Lisa sagt: „Ich gehe gerne ins Freibad! “
- Timo antwortet: „Ich auch! “
- Lisa fragt: „Wollen wir mal zusammen ins Freibad gehen? “
Wörtliche Rede Satzzeichen – nachgestellter Begleitsatz
In manchen Sätzen ist der Begleitsatz nachgestellt, er steht also hinter der wörtlichen Rede.
Dann gehst du so vor: Du setzt erst die Anführungszeichen unten und schließt dann die wörtliche Rede an. Anschließend machst du wie gewohnt weiter und beendest den Satz mit dem Satzzeichen und Anführungszeichen oben.
Zum Schluss musst du hier jedoch ein Komma setzen, mit dem du den Begleitsatz von der direkten Rede abtrennst.
Achtung: Ist der Begleitsatz nachgestellt, darfst du in der wörtlichen Rede keinen Punkt setzen. Der Satz ist ja noch nicht zu Ende. Andere Satzzeichen, wie z. B. Ausrufezeichen und Fragezeichen musst du aber schreiben.
-
„Ich glaube, ich nehme lieber Spaghetti mit Tomatensoße“ , erklärt Lukas.
→ Hier entfällt der Punkt! - „Ich hätte gerne eine Pizza ! “ , sagt Stefanie.
- „Wann können wir Getränke bestellen ? “ , fragt Marlene.
Wörtliche Rede Satzzeichen – eingeschobener Begleitsatz
Manchmal steht der Redebegleitsatz auch zwischen der wörtlichen Rede. Das nennst du dann einen eingeschobenen Begleitsatz. Hier trennst du den Begleitsatz auf beiden Seiten durch Kommas von der wörtlichen Rede ab.
- „Natürlich“ , sagt Peter , „lade ich euch alle ein.“
- „Wie“ , fragt Pauline , „willst du das denn alles bezahlen?“
Wörtliche Rede Satzzeichen – vorangestellter und nachgeschobener Begleitsatz
Es kann auch vorkommen, dass die direkte Rede im Begleitsatz eingeschlossen ist. Hier kannst du dann dein Wissen über den vorangestellten und nachgeschobenen Redebegleitsatz zusammen anwenden.
Du musst in diesem Fall den Doppelpunkt durch den vorangestellten Begleitsatz setzen. Außerdem brauchst du auch ein Komma, weil der Redebegleitsatz hier nachgestellt ist.
- Als die Freunde sangen: „Zum Geburtstag viel Glück“ , kamen die Nachbarn angelaufen und gratulierten auch.
- Sobald das Ständchen beendet war, sagte sie: „Das ist aber eine schöne Überraschung!“ , und umarmte ihre Freunde.
- Begleitsatz und wörtliche Rede → Maurice sagt: „Ich fahre heute zum Schwimmen an den See!“
- Wörtliche Rede und Begleitsatz → „Ich fahre heute zum Schwimmen an den See!“, sagt Maurice.
- Wörtliche Rede, Begleitsatz und wörtliche Rede → „Ich“, sagt Maurice, „fahre heute zum Schwimmen an den See.“
- Begleitsatz, wörtliche Rede und Begleitsatz → Maurice sagt: „Ich fahre heute zum Schwimmen an den See!“, und steigt auf sein Fahrrad.
Wörtliche Rede Satzzeichen – Übungen
Dein Wissen kannst du gleich mit unseren Übungen auf die Probe stellen. Wenn du auf das Lösungsfeld mit dem Auge klickst, dann siehst du, in welchem Satz die Satzzeichen korrekt gesetzt sind:
- Kathrin sagt, „Heute lese ich mein Buch zu Ende.“ ✗
- Kathrin sagt: „Heute lese ich mein Buch zu Ende“ ✗
- Kathrin sagt: „Heute lese ich mein Buch zu Ende.“ ✓
- Der Schütze schrie „Tor!“, und die gegnerischen Spieler vergruben ihr Gesicht in ihren Händen. ✗
- Der Schütze schrie: „Tor!“, und die gegnerischen Spieler vergruben ihr Gesicht in ihren Händen. ✓
- Der Schütze schrie: „Tor! , und die gegnerischen Spieler vergruben ihr Gesicht in ihren Händen. ✗
Na, hast du alle Antworten gewusst? Dann schau gleich noch bei unserem Übungsbeitrag vorbei, um dein Wissen weiter auf die Probe zu stellen!
Wörtliche Rede Satzzeichen – häufigste Fragen
-
Wann setzt man in der wörtlichen Rede ein Ausrufezeichen?
In der wörtlichen Rede wird der Punkt weggelassen, aber Ausrufe- oder Fragezeichen bleiben stehen:
→ „Ich gehe in die Schule“, sagte er.
→ „Gehe ich in die Schule?“, fragte er.
→ „Geh in die Schule!“, rief er.
-
Was kommt zuerst: Anführungszeichen oder Punkt?
Das Anführungszeichen kommt immer am Satzende nach einem Satzzeichen, z. B. einem Punkt oder einem Ausrufezeichen.
-
Welche wörtliche Rede Satzzeichen gibt es?
Du schreibst die wörtliche Rede immer in Anführungsstrichen. Steht der einleitende Satz vor der wörtlichen Rede, dann setzt du einen Doppelpunkt. Danach setzt du das Satzzeichen am Ende vor die Anführungszeichen. Wenn der Satz nach der wörtlichen Rede kommt, schreibst du ein Komma nach den Anführungszeichen.
Nach Doppelpunkt groß oder klein?
Jetzt kennst du dich bestens mit der wörtlichen Rede und den richtigen Satzzeichen aus! Nach einem Doppelpunkt schreibst du in der wörtlichen Rede immer groß. Weißt du aber auch, wann du sonst nach dem Doppelpunkt groß oder klein schreibst? Das erklären wir dir hier !