Wörtliche Rede findest du häufig in Erzählungen, weil sie Geschichten lebendiger zu macht. Wie du die Satzzeichen in der wörtlichen Rede setzt, erfährst du hier und in diesem Video !
Was ist eine wörtliche Rede eigentlich? In der wörtlichen Rede werden gesprochene Sätze oder Wörter, die jemand gesagt hat, Wort für Wort wiedergegeben. Manchmal bezeichnest du sie auch als direkte Rede . Du findest sie oft in Romanen , aber auch in Zeitungsartikeln . Die wörtliche Rede lockert den Text auf und macht ihn so anschaulicher. Im Normalfall sieht sie so aus:
Tobias ruft aufgeregt: „ Kommt, wir fahren alle zusammen in den Urlaub ! “
Sie besteht aus:
In der wörtlichen Rede gibt es immer einen Teil, der angibt, WER etwas sagt. Du nennst ihn Redebegleitsatz. Du kannst mit „Wer hat etwas gesprochen?“ nach dem Sprecher fragen. Du kennst viele Sprechverben, wie z. B. schreien, flüstern, jammern, erzählen oder vermuten. Sie zeigen dir, wie ein Satz gesprochen wird ist, also in welcher Tonlage oder mit welchen Gefühlen etwas gesagt wurde (schrie, flüsterte, jammerte, …).
Nun kennst du schon den Begleitsatz, aber für die wörtliche Rede brauchst du auch verschiedene Satzzeichen. Wie gehst du also genau vor?
Nach dem Begleitsatz setzt du erst einmal einen Doppelpunkt. Dann folgen ein Leerzeichen und die Anführungszeichen unten. Die Anführungszeichen markieren den Anfang und das Ende des Gesagten. Nun kannst du die wörtliche Rede zwischen die Anführungszeichen schreiben.
Die Satzzeichen, die zum Gesagten gehören (also z. B. ein Punkt oder ein Ausrufezeichen), schreibst du immer vor die Anführungszeichen. Wenn die wörtlich Rede zu Ende ist, machst du die Anführungszeichen oben.
Du kannst dir merken, dass die wörtliche Rede immer groß geschrieben wird, denn sie bildet den Satzanfang
Achtung: Es gibt auch Fälle, bei denen der Begleitsatz nicht vor der wörtlichen Rede steht. Das schauen wir uns gleich an.
In manchen Sätzen ist der Begleitsatz nachgestellt, er steht also hinter der wörtlichen Rede. Dann gehst du so vor: Erst setzt du die Anführungszeichen unten und danach die wörtliche Rede. Danach machst du wie gewohnt weiter und setzt das Satzzeichen und die Anführungszeichen oben. Zum Schluss musst du jedoch in diesem Fall ein Komma setzen, mit dem du den Begleitsatz von der direkten Rede abtrennst.
Achtung: Ist der Begleitsatz nachgestellt, darfst du in der wörtlichen Rede keinen Punkt setzen. Der Satz ist ja noch nicht zu Ende. Andere Satzzeichen, wie z. B. Ausrufezeichen und Fragezeichen bleiben jedoch erhalten.
Manchmal steht der Begleitsatz auch zwischen der wörtlichen Rede. Das nennst du dann einen eingeschobenen Begleitsatz. Hier trennst du den Begleitsatz auf beiden Seiten durch Kommas von der wörtlichen Rede ab.
Es kann auch vorkommen, dass die direkte Rede im Begleitsatz eingeschlossen ist. Hier musst du dann dein Wissen über den vorangestellten und nachgeschobenen Begleitsatz zusammen anwenden.
Du siehst, dass du hier sowohl den Doppelpunkt durch den vorangestellten Begleitsatz als auch ein Komma setzen musst, weil der Begleitsatz hier nachgestellt ist.
Dein Wissen kannst du gleich auf die Probe stellen. Wenn du auf das Lösungsfeld mit dem Auge klickst, dann siehst du, in welchem Satz die Satzzeichen korrekt gesetzt sind:
Na, hast du alle Antworten gewusst? Dann schau gleich noch bei unserem Übungsbeitrag vorbei, um dein Wissen weiter auf die Probe zu stellen!
Jetzt kennst du dich bestens mit der Frage „Was ist wörtliche Rede?“ und den richtigen Satzzeichen aus! Nach einem Doppelpunkt schreibst du in der wörtlichen Rede immer groß. Weißt du aber auch, wann du sonst nach dem Doppelpunkt groß oder klein schreibst? Das erklären wir dir hier !
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.