indem oder in dem?
Du fragst dich, ob indem oder in dem richtig ist und wann du was verwendest? Hier erfährst du die Antwort darauf!
indem oder in dem – einfach erklärt
Ob indem zusammen- oder getrennt geschrieben wird, können wir dir ganz schnell beantworten. Schau dir dazu diese Tabelle an:
Verwendung | Schreibweise | Beispiel |
Art und Weise darstellen | ✓ indem | Ich bereite alles für den Besuch heute Abend vor, indem ich die Wohnung putze. |
Gleichzeitigkeit ausdrücken | ✓ indem | Das Mädchen lacht, indem (= während) es den Kuchen isst. |
Substantiv näher erklären | ✓ in dem | Die Teller sind in dem Schrank, in dem sich auch meine Tassen befinden. |
Wie du siehst, sind laut Duden beide Schreibweisen von indem richtig. Der Unterschied liegt jedoch in der Bedeutung. Wann genau du also indem oder in dem verwendest, sehen wir uns jetzt an!
Wann verwende ich indem?
Indem schreibst du zusammen, wenn du beschreiben willst, auf welche Art und Weise etwas geschieht. Aber auch um auszudrücken, dass zwei verschiedene Dinge gleichzeitig passieren.
Du bist gerade auf der Suche nach einem dualen Studium oder Ausbildungsplatz? Wir von Studyflix helfen dir weiter. Im Studyflix Ausbildungsportal warten über 30.000 freie Plätze auf dich. Schau doch mal vorbei.
Du willst wissen, wofür du das Thema indem oder in dem? lernst? Über das Studyflix Jobportal kannst du dich auf die Suche nach Praxiserfahrung begeben. Hier warten über 40.000 Praktika, Werkstudentenstellen, Einstiegsjobs und auch Abschlussarbeiten auf dich. Schau doch mal vorbei.
Art und Weise darstellen
Wenn du also die Art und Weise darstellen willst, dann beschreibst du, wie etwas gemacht wird. Beispiele dafür siehst du hier:
- Ich habe meine Noten in der Schule verbessert, indem ich mehr gelernt habe.
- Du kannst selbstständiger werden, indem du alleine verreist.
- Der Chef bedankt sich bei seinen Mitarbeitern, indem er ihr Gehalt erhöht.
Tipp: Wenn du dir nicht sicher bist, ob indem zusammengeschrieben wird, kannst du überprüfen, ob es sich durch „dadurch, dass“ ersetzen lässt. In unserem Beispiel wäre das also:
→ Der Chef bedankt sich bei seinen Mitarbeitern dadurch, dass er ihr Gehalt erhöht.
Gleichzeitigkeit ausdrücken
Außerdem schreibst du indem zusammen, wenn zwei Dinge gleichzeitig passieren. Hier siehst du, wie du die Gleichzeitigkeit beispielsweise ausdrücken kannst:
- Du kannst die Kartoffeln kochen, indem das Fleisch im Ofen ist.
- Indem ich arbeite, höre ich Musik.
- Die Frau telefoniert mit ihrer Freundin, indem sie spazieren geht.
Diese Verwendung von indem ist jedoch veraltet und kommt deswegen nur sehr selten vor.
Tipp: Auch hier kannst du überprüfen, ob indem wirklich zusammengeschrieben wird. Und zwar, wenn es sich durch „während“ ersetzen lässt. Also z. B.: Während ich arbeite, höre ich Musik.
Wann verwende ich in dem?
Du schreibst in dem jedoch getrennt, wenn es sich auf ein Substantiv bezieht. In diesem Fall ist „in“ eine Präposition und „dem“ ein Relativpronomen . Damit beschreibst du ein Substantiv genauer. Hier siehst du ein paar Beispiele dafür:
- Sophie schreibt einen Brief an ihre Eltern, in dem sie von ihrem Urlaub berichtet.
- Dort siehst du das Haus, in dem ich früher gewohnt habe.
- Der Chef schreibt einen Bericht, in dem er den Erfolg der Firma beschreibt.
Wie du siehst, bezieht sich in dem jeweils auf das davor stehende Substantiv und erklärt es genauer.
Tipp: Wenn du in dem durch „in welchem“ ersetzen kannst, dann musst du es auf jeden Fall getrennt schreiben. Das siehst du hier: Dort steht das Haus, in welchem ich früher gewohnt habe.
indem oder in dem – Fazit
Wie du siehst, gibt es beide Schreibweisen. Wann du in dem oder indem schreibst, hängt davon ab, was du ausdrücken möchtest. Wichtig für dich ist also, dass du die unterschiedlichen Bedeutungen kennst.
Es gibt aber noch eine Möglichkeit: Um zu überprüfen, wann du indem oder in dem schreibst, kannst du einfach schauen, wodurch sich die zwei Ausdrücke ersetzen lassen. Denn indem kann mit „dadurch, dass …“ (für die Art und Weise) oder „während“ (für die Gleichzeitigkeit) ersetzt werden. Den Ausdruck in dem kannst du durch „in welchem“ ersetzen.
seitdem oder seit dem?
Ob in dem oder indem richtig ist, weißt du jetzt. Bist du dir noch unsicher, ob du seitdem oder seit dem schreibst? Die Antwort dazu findest du in diesem Video .