einzige oder einzigste?

einzige oder einzigste? – einfach erklärt

Heißt es einzige oder einzigste? Du benutzt immer die Schreibweise einzige. Mit dem Adjektiv einzige drückst du aus, dass eine Sache oder eine Person nur einmal vorkommt oder einzigartig ist. Da du diese Eigenschaft nicht verstärken kannst, weil sie schon in ihrer höchsten Form ist, kannst du das Adjektiv nicht steigern. Somit gibt es die Steigerung einzigste nicht!

Dadurch kannst du dir also ganz einfach merken, ob einzigste oder einzige korrekt ist.

Merke

Das Adjektiv einzige ist die richtige Schreibweise. Das Wort einzigste ist falsch.

einzige oder einzigste? – richtige Schreibweise

Wenn wir uns die Bedeutung vom Adjektiv einzig anschauen, dann kann das Wort zwei Eigenschaften beschreiben. Diese Bedeutungen sind zwar ähnlich, drücken aber trotzdem nicht ganz dasselbe aus:

  • Es kann beschreiben, dass etwas oder jemand nicht mehrfach vorkommt, sondern nur einmal.
    „Das ist das einzige Spiel, das ich zu Hause habe.“
    „Martin ist der Einzige auf der Feier, der keine Krawatte trägt.“
  • Oder es bedeutet, dass etwas oder jemand einzigartig ist, also nicht vergleichbar.
    „In meinem Freundeskreis ist Lisa die einzige Freundin, die mich jede Woche anruft.“
    „Das ist die einzige Methode, die gut funktioniert hat.“

Egal in welcher Bedeutung du einzige benutzt, du kannst es nicht steigern. Wenn etwas oder jemand nur einmal vorkommt, dann kann eine andere Sache oder Person nicht noch weniger vorkommen. Dasselbe gilt für die Bedeutung „einzigartig“. Denn die besagt, dass du eine Sache oder Person in ihrer Art nicht mit etwas oder jemandem vergleichen kannst. Deshalb ist eine Steigerung nicht möglich.

Im Gegensatz zu einzige hast du bei den meisten Adjektiven die Möglichkeit, sie zu steigern. Das heißt, du kannst aus ihrer Grundform (Positiv) die nächste Vergleichsstufe bilden (Komparativ ), um zwei Sachen miteinander zu vergleichen. Steigerst du das Wort wiederum auf die letzte Vergleichsstufe (Superlativ ), kannst du ausdrücken, dass eine Sache die höchste Eigenschaft im Vergleich zu anderen Dingen hat. Das kannst du gut am Adjektiv klein sehen:

  • „Die Katze ist klein, aber der Hamster ist kleiner. Die Maus ist am kleinsten.“

Das funktioniert bei einzige nicht. So gibt es die Komparativ-Form und die Superlativ-Form bei dem Adjektiv nicht:

  • „Claudia ist einziger als Marie, aber Tom ist am einzigsten.“

Es gibt auch noch weitere nicht steigerbare Adjektive , die schon die absolute, also höchste Stufe ausdrücken. Deshalb nennst du sie absolute Adjektive. Beispiele sind Wörter wie leer, minimal, lebendig, falsch, richtig, ganz, tot und absolut.

einzigste als Stilmittel?

Vor allem in der Umgangssprache kann es sein, dass du dich zwischen einzigste oder einzige mal für die falsch gebrauchte Steigerung einzigste entscheidest. Auch in der Literatur kannst du die gesteigerte Form des nicht steigerbaren Adjektivs als Stilmittel finden. Das bezeichnest du dann als Hyperlativ.

In dieser Verwendung nutzt du einzigste als verstärkendes Wort, um das Gesagte noch mehr zu betonen. Das kannst du beispielsweise beim Dichter Johann Wolfang von Goethe sehen. Er schrieb 1775 einen Brief an Auguste zu Stolberg und verstärkte seine Worte mit dem Hyperlativ einzigste:

  • „Gute Nacht, Engeleinzigstes, einzigstes Mädchen und ich kenne ihrer Viele.“

Auch Friedrich Schiller nutzte die gesteigerte Form in seinem Werk „Der Gegner“, um das Gesagte zu verstärken:

  • „Neu ist der Einfall doch nicht, man hat ja selber den höchsten,
    Einzigsten, reinsten Begriff Gottes in Teile geteilt.“

Übrigens: In Schillers Satz kannst du einen weiteren Hyperlativ entdecken. Das gesteigerte Wort „reinsten“ verstärkt die Aussage noch zusätzlich.

Steigerung von Adjektiven

Du weißt jetzt, dass bei der Frage „Heißt es einzige oder einzigste?“ nur einzige die richtige Antwort ist. Wie genau steigerst du aber andere Adjektive, die du tatsächlich steigern kannst? Das erklären wir dir in diesem Video .

Zum Video: Steigerung von Adjektiven
Zum Video: Steigerung von Adjektiven