du, dir, dich / ihr, euch – groß oder klein?
Schreibe ich Wörter wie du, ihr oder euch groß oder klein? Und wie ist es in Briefen oder E-Mails? Die Antwort auf diese Fragen erfährst du hier und in unserem Video!
Groß- und Kleinschreibung von Anredepronomen
Ein Anredepronomen ist ein Anredefürwort, mit dem du eine oder mehrere Personen direkt ansprichst: du, ihr, Sie.
- vertraute Personen redest du mit du (Einzahl) oder ihr (Mehrzahl) an. Die Kleinschreibung ist dabei immer richtig.
- in der schriftlichen Kommunikation darfst du Ihr und Du auch groß schreiben, zum Beispiel in Briefen , E-Mails oder Chatnachrichten. Die Kleinschreibung ist aber ebenso möglich.
- die höfliche Anrede Sie musst du aber immer groß schreiben.
du, dein, dich, dir – groß oder klein?
Mit du sprichst du eine vertraute Person an, zum Beispiel Freunde, Verwandte oder Kinder. Die Anrede du kannst du immer klein schreiben – damit bist du auf der sicheren Seite. In Texten, in denen du den Leser direkt ansprichst, ist die Großschreibung von Du möglich, aber nicht zwingend.
- Kommst du zu meiner Geburtstagsfeier?
- Hallo Carla, du/Du hast etwas bei uns vergessen! (in einer Textnachricht)
- Vergiss nicht, du solltest im Straßenverkehr die Augen aufmachen!
Das Gleiche gilt natürlich für die weiteren Formen von du, sowie für die zugehörigen Possessivpronomen (besitzanzeigende Fürwörter): dich, dir, dein, deine, deiner, deinem, deinen.
- Liebe Oma, ich hoffe, dass du/Du dich/Dich gut erholt hast. (in einem persönlichen Brief)
- Ich habe dir deine Sachen schon bereitgestellt.
- Schließe deine Augen und achte auf deinen Atem.
Wie du siehst, ist dieses Thema vor allem bei persönlichen Briefen wichtig. Wie du so einen Brief schreibst, erfährst du hier .
Früher war es wichtig, die persönliche Anrede mit Du und Ihr in Briefen, Fragebögen, usw. immer groß zu schreiben. Seit der neuesten Rechtschreibreform ist das aber nicht mehr verpflichtend und es gelten die Regeln, die wir dir in diesem Beitrag vorstellen.
Du bist gerade auf der Suche nach einem dualen Studium oder Ausbildungsplatz? Wir von Studyflix helfen dir weiter. Im Studyflix Ausbildungsportal warten über 30.000 freie Plätze auf dich. Schau doch mal vorbei.
Du willst wissen, wofür du das Thema du, dir, dich / ihr, euch - groß oder klein? lernst? Über das Studyflix Jobportal kannst du dich auf die Suche nach Praxiserfahrung begeben. Hier warten über 30.000 Praktika, Werkstudentenstellen, Einstiegsjobs und auch Abschlussarbeiten auf dich. Schau doch mal vorbei.
ihr, euer, euch – groß oder klein?
Mit ihr sprichst du mehrere vertraute Personen an. Bei der Groß- und Kleinschreibung von ihr gelten dieselben Regeln wie bei du: Wenn du ihr klein schreibst, ist das nie falsch. In Briefen, E-Mails oder Chatnachrichten kannst du Ihr aber auch groß schreiben.
- Lieber Martin, liebe Brigitte, ihr/Ihr seid ganz herzlich zu meiner Hochzeit eingeladen. (in einer Einladung)
- Habt ihr den Knall auch gehört?
- Pst, ihr sollt leise sein!
Das kannst du natürlich auch auf die anderen Fälle von ihr sowie auf die Possessivpronomen übertragen: euch, euer, eure, eurem, euren.
- Liebe Freunde, bitte packt euch eure warme Sachen ein.
- Ich rate euch, euer Auto abzuschließen und eure Wertsachen mitzunehmen.
- Entscheidet euch: groß oder klein?
Sie, Ihr, Ihnen – groß oder klein?
Wenn du im Deutschen fremde Personen ansprichst oder einen formalen Brief schreibst, nutzt du das höfliche Sie. Das schreibst du immer groß, ebenso wie alle zugehörigen Formen und Possessivpronomen: Ihnen, Ihr, Ihre, Ihrem, Ihren.
- Sind Sie die neue Kollegin?
- Ich empfehle Ihnen das Tagesgericht.
- Stellen Sie Ihr Gepäck bitte neben die Treppe.
Aber Vorsicht, das Anredepronomen Sie kannst du schnell mit dem Personalpronomen sie verwechseln – das schreibst du aber klein. Wie du diesen Fehler vermeiden kannst, erfährst du hier !
