Du fragst dich ob du am nächsten oder am Nächsten schreibst? In unserem Beitrag und Video erklären wir dir, wie du es richtig machst.
Die Redewendung am nächsten hat nur eine korrekte Schreibweise. Du schreibst sie immer getrennt und klein.
Um dir die richtige Schreibweise zu merken, hilft es dir klarzumachen, woher der Ausdruck überhaupt kommt. Am Nächsten ist die Superlativform (zweite Steigerung ) des Adjektivs nah.
Es heißt also: nah (Positiv) → näher (Komparativ ) → am nächsten (Superlativ)
Am nächsten schreibst du klein und getrennt. Der Grund dafür ist, dass der Superlativ von Adjektiven immer kleingeschrieben wird. Es heißt immer: am schönsten, am besten oder am schnellsten.
Beispiele:
Der Superlativ am nächsten drückt also die Steigerung von nah aus. Damit weist er auf eine bestimmte Art von Nähe hin. Das kann eine zeitliche oder eine räumliche Nähe sein. Du kannst also mit am nächsten ausdrücken, dass etwas räumlich oder zeitlich wenig entfernt ist.
Beispiele:
Der Satz drückt aus, dass du in naher zeitlicher Zukunft eine Verabredung hast.
Das heißt, dass Andi räumlich betrachtet nahe zum Klassenzimmer steht.
Obwohl die Wendung am nächsten eine feste Schreibweise hat, musst du bei ihren Kombinationen aufpassen. Beispielsweise gibt es Begriffe, die zwar aus dem Adjektiv nächsten bestehen, aber unterschiedlich geschrieben werden. Welche das sind, zeigen dir unsere Beispiele.
Möchtest du ausdrücken, dass jemand oder etwas der Nächste ist, dann schreibst du das Adjektiv immer groß. Es ist eine Nominalisierung , also ein Wort, das du zu einem Nomen umgeformt hast. Nomen werden immer großgeschrieben.
Wenn du ausdrücken möchtest, dass jemand oder etwas als Nächster/s an der Reihe ist, schreibst du das Adjektiv ebenfalls groß.
Außerdem kannst du dich an deine Mitmenschen wenden, wenn du sie als Nächste bezeichnest.
Du siehst, das Adjektiv nah ist ganz schön tückisch. Also musst du dir immer überlegen, in welchem Zusammenhang du es benutzt. Nur dann kannst du sicher sein, dass du es richtig schreibst.
Jetzt weißt du über alle Besonderheiten der Steigerungsform am nächsten Bescheid. Damit du dir auch ganz sicher beim Superlativ von anderen Adjektiven bist, schau dir am besten unser Video dazu an.
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.