Schloß oder Schloss, Fluss oder Fluß, Gruss oder Gruß — zum Glück gibt es Regeln, die dir bei der Entscheidung helfen, ob ss oder ß richtig ist. Wir verraten sie dir in unserem Beitrag und im dazugehörigen Video !
ss schreibst du hinter einem kurzen Vokal , ß hinter einem langen Vokal oder Zwielaut (au, ei, oi, …).
ss oder ß schreibst du aber nur, wenn das s in einem Wort stimmlos ist. Das heißt, wenn es „hart“, also tonlos, ausgesprochen wird. Damit du den Unterschied zwischen stimmlos und stimmhaft besser verstehst, lies am besten diese beiden Wörter laut vor:
Hast du den Unterschied bemerkt? Beide Wörter schreibst du eigentlich fast gleich, aber „Hasen“ hört sich beim Sprechen viel sanfter an als „hassen“. Das liegt daran, dass „Hasen“ ein stimmhaftes s hat, und „hassen“ ein stimmloses.
Der „Standard“ ist sozusagen das normale einfache s. Du kannst es vor oder hinter einem Vokal (Selbstlaut ) oder Umlaut (ä, ö, ü), hinter Konsonanten (Mitlauten ) oder vor die Konsonanten p, t oder ch stellen.
Beispiele:
Wenn du den Vokal oder Umlaut vor dem s kurz aussprichst und das s stimmlos ist, dann benutzt du in der Regel das Doppel-s. Das ist eigentlich genauso wie bei anderen Wörtern, bei denen nach einem kurzem Vokal der Konsonant verdoppelt wird (Doppelkonsonant ): retten, knapp, fallen, satt
Beispiele:
Das „scharfe s“ oder „Eszett“ steht als stimmloses ß hinter einem langen Vokal oder Umlaut, oder einem Zwielaut (au, ei, oi, …).
Achtung: Wenn allerdings das Wort gebeugt wird und sich dabei das stimmlose zu einem stimmhaften s verändert, brauchst du für alle Formen dieses Wortes das normale s: Haus → Häuser ≠ ✗Hauß✗
Für solche Wörter brauchst du also weder ß noch ss!
Beispiele:
Eine häufige Fehlerquelle ist die richtige Schreibweise von das / dass. Aber dafür gibt es eine ganz einfache Regel.
Schau dir am besten unser Video zu das oder dass an, um hier auch wirklich keine Fehler mehr zu machen!
Am besten überprüfst du dein Wissen direkt in unseren ss oder ß-Übungen:
Im Herbst geht Rita gerne draußen spazieren.
Sie sammelt währenddessen bunte Blätter von der
Straße auf, die sie später im Haus aufhängt.
Ein paar Mal hat sie aber schon ihren Schlüssel vergessen.
Dann musste sie auf ihre Vermieterin warten und ihr erklären, was passiert war.
Dabei ließ Rita sich nicht nehmen, ihr zu sagen, dass das rostige
Türschlossmal ausgetauscht werden sollte.
alle Lösungen einblendenWie du vielleicht schon bemerkt hast, verändern die verschiedenen s-Schreibweisen nicht nur die Aussprache, sondern auch die Bedeutung eines Wortes. Was das für das Wort weiß / weis / weiss heißt, erfährst du in unserem Video dazu!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.