trotzdessen oder trotz dessen?
Gibt es das Wort trotzdessen eigentlich? Und wie wird es richtig geschrieben? Diese Fragen beantworten wir dir hier und im Video .
Inhaltsübersicht
trotzdessen – richtige Schreibweise
Die Schreibweisen „trotzdessen“ oder „trotz dessen“ sind beide falsch, denn der Ausdruck existiert so gar nicht. Als Alternative kannst du das Wort „trotzdem“ verwenden. Schau dir dazu diese Beispiele an:
✗ Die Prüfung war sehr schwer, trotzdessen habe ich bestanden.
✗ Die Prüfung war sehr schwer, trotz dessen habe ich bestanden.
✓ Die Prüfung war sehr schwer, trotzdem habe ich bestanden.
Der Ausdruck wird häufig falsch verwendet, weil die Präposition „trotz“ normalerweise mit dem Genitiv gebildet wird. Mehr dazu erfährst du jetzt!
trotzdessen oder trotz dessen?
Du solltest „trotzdessen“ weder zusammen noch „trotz dessen“ getrennt schreiben. Dieser Ausdruck ist nicht offiziell anerkannt und steht deswegen auch nicht im Duden. Wir empfehlen dir deshalb, das zusammengeschriebene Wort „trotzdem“ zu verwenden.
Hier siehst du weitere Beispiele dafür:
✗ Ich bin etwas erkältet, trotzdessen gehe ich zur Schule.
✗ Ich bin etwas erkältet, trotz dessen gehe ich zur Schule.
✓ Ich bin etwas erkältet, trotzdem gehe ich zur Schule.
Warum werden trotzdessen und trotz dessen fälschlicherweise benutzt?
„trotzdessen“ bzw. „trotz dessen“ werden oft fälschlicherweise verwendet, weil die Präposition „trotz“ normalerweise mit dem Genitiv gebildet wird. Dabei drückt die Präposition ein Verhältnis zwischen zwei Wörtern aus.
Den Genitiv kannst du durch die Frage „Wessen?“ erkennen. Die Substantive im Genitiv enden meistens auf „s“ oder „en“. Schau dir dazu die Beispiele an:
- Wir sind trotz des schlechten Wetters wandern gegangen.
- Sie hat trotz vieler Unterstützungen schlechte Noten in der Schule.
- Trotz ihres schlechten Verhaltens durfte sie mit auf Klassenfahrt.
Früher wurde die Präposition „trotz“ allerdings mit dem Dativ gebildet. Diesen Fall erkennst du an der Frage „Wem oder was?“. Schauen wir uns die Beispiele noch einmal im Dativ an:
- Wir sind trotz dem schlechten Wetter wandern gegangen.
- Sie hat trotz vielen Unterstützungen schlechte Noten in der Schule.
- Trotz ihrem schlechten Verhalten durfte sie mit auf Klassenfahrt.
Mittlerweile ist aber der Genitiv die empfohlene Form und der Dativ nach trotz gilt als veraltet.
Achtung: Verwendest du „trotz“ als Präposition, also als eigenes Wort, steht danach der Genitiv. Du findest „trotz“ aber auch in dem Adverb „trotzdem“, wo es nicht als einzelnes Wort steht. Wenn das Wort als Adverb gebraucht wird, schreibst du es zusammen und mit dem Dativ.
Deswegen ist „trotzdem“ richtig und „trotzdessen“ bzw. „trotz dessen“ falsch. Ein vergleichbares Wort ist „trotz alledem“, was auch im Dativ steht.
Weitere Beispiele siehst du hier:
- Die Limonade ist etwas zu süß, aber ich trinke sie trotzdem.
- Auch wenn wir uns immer gestritten haben, ist unser Verhältnis trotz alledem gut.
- Heute Morgen war es etwas kalt, aber wir sind trotzdem zum Badesee gefahren.
Genitiv oder Dativ?
Super! Jetzt kennst du dich mit der richtigen Schreibweise von „trotzdessen“ aus. Du bist dir noch unsicher, wann genau du den Genitiv oder den Dativ verwendest? Mehr über die Unterschiede der zwei Fälle erfährst du in diesem Video.