Video anzeigen

Du fragst dich, ob „jederzeit“ oder „jeder Zeit“ die richtige Schreibweise ist? Die Antwort darauf erfährst du hier im Beitrag. 

Inhaltsübersicht

„jederzeit“ oder „jeder Zeit“?

Die einzig korrekte Schreibweise lautet „jederzeit“. Das Wort wird also immer zusammengeschrieben. Schau dir dazu dieses Beispiel an:

  • Du kannst mich jederzeit telefonisch erreichen.
  • Du kannst mich jeder Zeit telefonisch erreichen.

Die getrennte Schreibweise „jeder Zeit“ ist immer falsch.

jederzeit — Grammatik

Das Wort „jederzeit“ ist ein Adverb. Adverbien werden auch „Umstandsworte“ genannt, weil sie beschreiben, wann, wo, wie oder warum etwas passiert. In diesem Fall beschreibt „jederzeit“ den Umstand der Zeit und ist damit ein Temporaladverb. Es kann deshalb durch die Adverbien „immer“ oder „stets“ ersetzt werden:

  •  Ich bin jederzeit bereit, dir zu helfen.
  •  Ich bin immer bereit, dir zu helfen.
  •  Ich bin stets bereit, dir zu helfen.

Da Adverbien in der Regel einzelne Wörter sind, wird das Adverb „jederzeit“ zusammengeschrieben.

Sonderfall — zu jeder Zeit

Eine Ausnahme ist der Ausdruck „zu jeder Zeit“, der im Vergleich zu „jederzeit“ getrennt geschrieben wird. Hierbei handelt es sich nämlich um eine Zusammensetzung aus drei Wortarten und nicht um ein Adverb. „Zu“ ist eine Präposition und „jeder“ ist ein unbestimmtes Pronomen, das sich auf das Substantiv „Zeit“ bezieht.

Die getrennte Schreibweise „zu jeder Zeit“ ist nur in genau dieser Zusammensetzung korrekt. Sowohl „zu jederzeit“ als auch „jeder Zeit“ ohne die Präposition „zu“ sind also falsch.

Der Unterschied wird besonders deutlich, wenn du dir die Bedeutungen der beiden Ausdrücke anschaust. „Jederzeit“ ist ein Synonym für Adverbien, wie „immer“ oder „ständig“ und wird daher ebenfalls zusammengeschrieben. Dahingegen bedeutet „zu jeder Zeit“ so viel wie „rund um die Uhr“ oder „egal wann“ und wird auch getrennt geschrieben.

Im Gegensatz zum Adverb „jederzeit“ wird beim Ausdruck „zu jeder Zeit“ speziell darauf hingewiesen, dass die Uhrzeit keine Rolle spielt. Schau dir dazu diese Beispiele an: 

  •  Unser Personal ist zu jeder Zeit für Sie da.
  •  Unser Personal ist rund um die Uhr für Sie da.
  •  Unser Personal ist für Sie da, egal wann Sie es benötigen.

jederzeit oder jeder Zeit — häufigste Fragen

  • Heißt es „jederzeit“ oder „jeder Zeit“?
    „Jederzeit“ schreibst du immer zusammen. Die getrennte Schreibweise „jeder Zeit“ ist nicht richtig.
     
  • Warum heißt es „jederzeit“?
    Das liegt daran, dass „jederzeit“ ein Adverb ist, da das Wort einen Umstand beschreibt. Adverbien bestehen immer nur aus einem Wort. „Jederzeit“ wird daher immer zusammengeschrieben.
     
  • Wie schreibt man „jeder Zeit“?
    Die Formulierung „jeder Zeit“ alleine ist nicht korrekt. Wenn sie getrennt geschrieben wird, muss sie immer von „zu“ begleitet werden, also „zu jeder Zeit“.

diesen Jahres oder dieses Jahres?

Jetzt weißt du, wie du „jederzeit“ richtig schreibst. Aber kennst du auch den Unterschied zwischen „diesen Jahres“ und „dieses Jahres“? Das erfährst du in diesem Video !

Zum Video: diesen Jahres / dieses Jahres?
Zum Video: diesen Jahres / dieses Jahres?

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .