Hast du dich schon gefragt, ob „du hast recht“ oder „du hast Recht“ richtig ist? Das erklären wir dir hier und in unserem Video !

Inhaltsübersicht

Recht haben oder recht haben – einfach erklärt

Ob du recht haben groß oder klein schreibst, können wir dir ganz schnell beantworten: Du kannst sowohl recht haben als auch Recht haben schreiben. Dennoch empfiehlt der Duden die Kleinschreibung — also recht haben. Schau dir dazu die folgenden Beispiele an:

  • Sie hat mit dieser Aussage recht / Recht.
  • Wie recht / Recht du hast.

Recht haben oder recht haben – Schreibweise

Die Wendung recht haben drückt aus, dass jemand in seinen Handlungen oder Äußerungen richtig liegt.

Nutzt du recht haben als ein Adjektiv (Wiewort ), schreibst du es klein. Dagegen handelt es sich bei der Großschreibung von Recht haben um ein Nomen  (Namenwort ). Hier stellst du meist einen juristischen Bezug her.

Du schreibst den Ausdruck übrigens auch immer getrennt : rechthaben/Rechthaben ist also falsch. Das schauen wir uns jetzt im Einzelnen genauer an.

recht haben – als Adjektiv

Du kannst das Adjektiv recht synonym zu richtig verwenden. Wenn du also sagst: „Du hast recht“, sprichst du jemandem eine korrekte Äußerung oder Vermutung zu. 

  • Sie haben recht.
  • Wo du recht hast, hast du recht
  • Ich habe doch recht gehabt. 

Beachte: Du kannst trotzdem Recht haben groß schreiben. Damit wäre auch: „Sie haben Rechtkorrekt.

Recht haben – als Nomen

Anders verhält es sich bei Recht als Nomen (Substantiv ). Meist gibt es hier einen juristischen Zusammenhang. 

  • Ihr Mandant hat das Recht zu schweigen.
  • Jeder hat das Recht auf einen Anwalt.
  • Dazu hat er kein Recht!

Außerdem gibt es weitere Wendungen

  • Er hat sein Recht bekommen
  • Ihre Rechte wurden verletzt.
  • Sie vertreten das Recht auf freie Meinungsäußerung.

Merke: Nutzt du Recht haben im juristischen Kontext, schreibst du es immer groß

am besten oder am Besten?

Jetzt weißt du, dass du recht haben groß oder klein schreiben kannst und kennst alle Ausnahmen. Aber wie sieht es mit der Schreibung von am besten aus? Wenn du dir dabei noch unsicher bist, hilft dir unser Video dazu weiter.

Zum Video: am besten / am Besten
Zum Video: am besten / am Besten

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.