Wolltest du schon mal eine Nachricht mit ‚vielen Dank im Voraus’ abschließen, aber warst dir unsicher bei der Rechtschreibung? Keine Sorge, in diesem Beitrag und in unserem Video zeigen wir dir die richtige Schreibweise!
vielen Dank im Voraus – einfach erklärt
Diese Formulierung benutzt du eigentlich nur am Ende einer formalen Nachricht, also zum Beispiel in Bewerbungen, geschäftlichen E-Mails oder Briefen . Du willst dich damit im Voraus bedanken, also für etwas, das noch nicht passiert ist:
- Über eine baldige Antwort würde ich mich sehr freuen. Vielen Dank im Voraus.
- Im Voraus vielen Dank für Ihre Kooperation.
Wie du siehst, schreibst du sowohl das Dank als auch das Voraus groß. Das liegt daran, dass beide Wörter Namenwörter sind, die du ja immer groß schreibst. Falsch sind hingegen die Schreibweisen dank und vorraus.
vielen Dank
Nimm dir zunächst nur den ersten Teil der Formulierung vor. Mit vielen Dank drückst du deine Dankbarkeit für etwas aus. Das Wort vielen ist ein Adjektiv (Wie-Wort), das du klein schreibst. Allerdings steht es in unserer Formulierung am Satzanfang und wird deswegen großgeschrieben. Du kannst aber natürlich die Reihenfolge auch umstellen oder vielen weglassen:
- Im Voraus vielen Dank.
- Danke im Voraus.
Wie du siehst, schreibst du vielen im ersten Beispiel nicht groß, weil es nicht mehr am Satzanfang steht.
Dank schreibst du hingegen immer groß, weil es ein Nomen (Namenwort) ist. Das kannst du überprüfen, indem du einen Artikel (Begleiter) davor stellst.
-
Sie schulden ihm einen Dank.
Wenn du dir bei der Groß- und Kleinschreibung noch unsicher bist, ist dieses Video genau das richtige für dich!
im Voraus
Schreibst du im Voraus groß oder klein? Du schreibst es groß, denn im ist eigentlich eine Verschmelzung der Präposition (Verhältniswort) in und des Artikels dem. Demnach ist Voraus hier ein Nomen (Namenwort). Es ist sogar eine ganz besondere Art der Nomen, nämlich eine Nominalisierung. Bei einer Nominalisierung wird eine Wortart in ein Nomen umgewandelt. Das bedeutet also, dass ‚Voraus’ ursprünglich eine andere Wortart ist, aber dass du es in dieser Formulierung wie ein Nomen benutzt:
- Wir haben den Kuchen im Voraus gebacken.
Wenn du mehr zum Thema Nominalisierung wissen willst, schau dir am besten unseren ausführlichen Beitrag dazu an.
voraus
Aber was ist denn jetzt die ursprüngliche Wortart von voraus? Eigentlich ist es ein Adverb (Umstandswort), das du klein schreiben musst. Schau dir dieses Beispiel an:
-
Sie ist schon voraus gegangen.
Wie du siehst, schreibst du voraus immer klein, wenn es alleine steht, weil es ja dann keine Nominalisierung, sondern ein Adverb ist. Ein Adverb beschreibt ein Nomen, ein Adjektiv oder ein anderes Adverb genauer. Am besten achtest du immer darauf, ob im Satz vor voraus ein im steht oder nicht.
Typische Fehler
Neben der Groß- und Kleinschreibung ist die korrekte Rechtschreibung von voraus eine häufige Fehlerquelle. Du hast vielleicht schon bemerkt, dass es oft als vorraus mit doppeltem r geschrieben wird. Das kommt daher, dass viele Leute fälschlicherweise glauben, das Wort sei eine Zusammensetzung aus ‚vor’ und ‚raus’. Das stimmt so aber nicht, denn eigentlich besteht voraus aus den beiden Wörtern ‚vor’ und ‚aus’.
Du schreibst bei vielen Dank im Voraus das zweite und das vierte Wort groß, weil beides Nomen sind. Voraus wird nur mit einem r geschrieben, weil es aus ‚vor’ und ‚aus’ besteht. Steht voraus als Adverb alleine im Satz, schreibst du es klein.
Sie / sie groß – oder klein?
Jetzt wirst du den Ausdruck sicher nicht mehr falsch schreiben und bist gewappnet für deinen nächsten Brief oder eine formale E-Mail! Aber weißt du auch, ob du darin ‚Sie’ groß oder klein schreibst? Schau dir dazu gleich unser Video
an!