Wie schreibst du eigentlich ich weiß / ich weis? Mit scharfem ß oder normalem s? Oder vielleicht doch mit Doppel-s? Wenn dich die vielen Möglichkeiten verwirren, bist du hier und in unserem Video genau richtig!

Inhaltsübersicht

weiß, weis oder weiss? Rechtschreibung einfach erklärt

Je nachdem, wie du das Wort schreibst, hat es eine andere Bedeutung. Sieh dir dazu diese Beispiele an:

  • Sie weiß, wovon sie redet.
  • Im Theater angekommen, weisen uns die Aufseher unsere Plätze zu.
  • Weiss’ schreibst du in Kreuzworträtseln.

Im ersten Satz ist weiß eine Form des Verbs (Tun-Worts) wissen. Der nächste Beispielsatz hat damit gar nichts zu tun: Darin geht es um das Verb zuweisen. Das letzte Beispiel mit weiss bezieht sich wieder auf das Verb wissen. Diese Variante schreibst du nur, wenn du kein scharfes ß zur Verfügung hast, wie eben in einem Kreuzworträtsel.

Verben

Es gibt also zwei Verben mit unterschiedlicher Bedeutung, die in der Konjugation (Formenbildung) entweder ein ß oder ein s brauchen.

weiß

Das Verb wissen konjugierst du in der Einzahl (ich, du, er/sie/es) mit scharfem ß:

  • Du weißt noch nicht, ob du morgen Zeit haben wirst.

In manchen Fällen kannst du aber auch ein Doppel-s statt scharfem ß schreiben, also zum Beispiel, wenn du das Wort komplett groß schreibst, denn ein großes ß gibt es ja nicht:

  • ich weiß ICH WEISS

weis

Das Verb weisen bildest du ganz regelmäßig. Du konjugierst also alle Formen mit einfachem s. Allerdings benutzt du das Verb meist noch mit einer Vorsilbe, wodurch die Bedeutung des Wortes genauer bestimmt wird, wie zum Beispiel bei den Wörtern ausweisen, anweisen oder verweisen:

  • Der Zoodirektor weist Peter an, vom Tigerkäfig Abstand zu halten.
  • Leider konnten sich die Passagiere nicht ausweisen, weil ihnen die Reisepässe gestohlen wurden.

Nomen

Es gibt aber auch Nomen (Namenwörter), bei denen du auf das s aufpassen musst. Hier ist es außerdem wichtig, dass du auf die Großschreibung achtest.

Weiß

Wenn es um die Farbe Weiß geht, schreibst du ß. Je nachdem, ob du die Farbe als Adjektiv (Wie-Wort) oder als Namenwort verwendest, schreibst du den Wortanfang klein oder groß.

  • Anna streicht ihr Zimmer weiß. (→ Wie?)
  • (Die Farbe) Weiß finde ich langweilig. (→ Wen oder was?)

Aber Achtung! Manchmal werden vermeintliche Adjektive großgeschrieben, weil sie als feststehender Ausdruck zu einem Nomen gehören oder als Eigenname benutzt werden, wie in diesem Satz:

  • Der Präsident der USA lebt im Weißen Haus.

Weise

Zu guter Letzt schauen wir uns noch das Nomen die Weise an. Du findest es häufig im Ausdruck die Art und Weise:

  • Die Art und Weise, mit der Thomas die Aufgabenstellung löste, war sehr clever.

Du schreibst es also immer groß und mit einfachem s.

Es gibt weise aber auch als Adjektiv (Wie-Wort):

  • Ihre Großeltern sind sehr weise.

Du schreibst es klein, außer wenn du es als Nominalisierung verwendest:

  • Die Weisen erteilen Ratschläge.

Groß- und Kleinschreibung

Jetzt kennst du die verschiedenen Schreibweisen und ihre Bedeutung. Aber wie sieht es allgemein mit der Groß- und Kleinschreibung aus? Schau dir gleich unser Video dazu an!

Zum Video: Groß- oder Kleinschreibung
Zum Video: Groß- oder Kleinschreibung